Natter, Joh. Lorenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Natter, Joh. Lorenz''' Deutscher Steinschneider Joh. Lorenz Natter war einer der berühmtesten Steinschneider des 18. Jahrhunderts, geboren 1705 zu Biber…“)
 
K (Textersetzung - „1763“ durch „1763“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Deutscher Steinschneider
 
Deutscher Steinschneider
  
Joh. Lorenz Natter war einer der berühmtesten Steinschneider des 18. Jahrhunderts, geboren [[1705]] zu Biberach in Schwaben, ging als Juwelier in die Schweiz und dann nach Italien, wo er sich auf die Nachahmung der alten geschnittenen Steine legte, in welcher er eine solche Übung erlangte, dass einige seiner Kopien von den Originalen kaum zu unterscheiden sind. Nach einem mehrjährigen Aufenthalte in Italien, wo er 1732 - 35 in Diensten des Großherzogs von Toskana stand, ging er nach England und machte dann verschiedene Reisen nach Holland, Dänemark, Russland und Schweden, wo an den Höfen überall seinen Leistungen reicher Lohn wurde. Im Jahre [[1762]] nahm er den vorteilhaftesten Antrag, sich in Petersburg niederzulassen, an, starb aber bald nach seiner Ankunft [[1763]].  
+
Joh. Lorenz Natter war einer der berühmtesten Steinschneider des 18. Jahrhunderts, geboren [[1705/de|1705]] zu Biberach in Schwaben, ging als Juwelier in die Schweiz und dann nach Italien, wo er sich auf die Nachahmung der alten geschnittenen Steine legte, in welcher er eine solche Übung erlangte, dass einige seiner Kopien von den Originalen kaum zu unterscheiden sind. Nach einem mehrjährigen Aufenthalte in Italien, wo er 1732 - 35 in Diensten des Großherzogs von Toskana stand, ging er nach England und machte dann verschiedene Reisen nach Holland, Dänemark, Russland und Schweden, wo an den Höfen überall seinen Leistungen reicher Lohn wurde. Im Jahre [[1762/de|1762]] nahm er den vorteilhaftesten Antrag, sich in Petersburg niederzulassen, an, starb aber bald nach seiner Ankunft [[1763/de|1763]].  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
[[Kategorie:Biographie M]]
+
[[Kategorie:Biographie N]]

Aktuelle Version vom 22. November 2011, 02:59 Uhr

Natter, Joh. Lorenz

Deutscher Steinschneider

Joh. Lorenz Natter war einer der berühmtesten Steinschneider des 18. Jahrhunderts, geboren 1705 zu Biberach in Schwaben, ging als Juwelier in die Schweiz und dann nach Italien, wo er sich auf die Nachahmung der alten geschnittenen Steine legte, in welcher er eine solche Übung erlangte, dass einige seiner Kopien von den Originalen kaum zu unterscheiden sind. Nach einem mehrjährigen Aufenthalte in Italien, wo er 1732 - 35 in Diensten des Großherzogs von Toskana stand, ging er nach England und machte dann verschiedene Reisen nach Holland, Dänemark, Russland und Schweden, wo an den Höfen überall seinen Leistungen reicher Lohn wurde. Im Jahre 1762 nahm er den vorteilhaftesten Antrag, sich in Petersburg niederzulassen, an, starb aber bald nach seiner Ankunft 1763.

Literatur