Hubert, David (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hubert, David'''<br>
+
(siehe auch: [[Hubert, David]])
(siehe auch: [[Hubert]])
+
[[Datei:David Hubert, London, Werk Nr. 1970, circa 1750 (1).jpg|thumb|200px|left|Bedeutendes, repräsentatives, englisches Gold und Achat Reise-Nécessaire mit Kompass und Fernrohr in der Qualität und Ausführung nach [[Cox, James|James Cox]], mit  David Hubert, London, Werk Nr. 1970, circa 1750]]  
[[Datei:Hubert, David pocketwatch dial.jpg|thumb|'''''David Hubert''''' <br>Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit [[Viertelstundenrepetition]]]]
+
[[Datei:Hubert, David pocketwatch dial.jpg|thumb|200px|'''''David Hubert''''' <br>Doppelgehäuse-[[Spindel]]taschenuhr mit [[Viertelstundenrepetition]]]]
 
Englischer Uhrmacher
 
Englischer Uhrmacher
  
David Hubert war in London (Strand) ansässig. [[1714]] wurde er Mitglied der [[Clockmakers Company]] und ab [[1743]] fungierte er als deren Meister. Um 1747 trat er die Nachfolge von [[Barnes, Joseph|Joseph Barnes]] an. Seine Söhne [[Hubert, David (2)|David]] und [[Hubert, Oliver|Oliver]] erlernten ebenfalls das Uhrmacherhandwerk.
+
David Hubert war in [[London]] (Strand) ansässig. Er wurde in [[1685/de|1685]] in Rouen geboren als Sohn von [[Hubert, Etienne (2)|Etienne Hubert (2)]] und  Anne Aubourg. David wurde wahrscheinlich in Rouen von seinem Vater ausgebildet, kam aber Ende 1708 nach London, wo er Judith Motteux, ebenfalls aus Rouen, heiratete. [[1714/de|1714]] wurde er Mitglied der [[Clockmakers Company/Mitglieder H|Clockmakers Company]] und ab [[1740/de|1740]] fungierte er als Junior Warden, ab [[1741/de|1741]] Renter Warden, ab [[1742/de|1742]] als Senior Warden und ab  [[1743/de|1743]] fungierte er als deren Meister.   Seine Söhne [[Hubert, David (2)|David]] und [[Hubert, Olivier|Olivier]] erlernten ebenfalls das Uhrmacherhandwerk. Er war der Lehrer von [[Dubois, Jacob|Jacob Dubous]], [[Chotard, Paul|Paul Chotard]], [[Royer, Lewis|Lewis Royer]] und sein Sohn David. Um [[1747/de|1747]] trat [[Barnes, Joseph|Joseph Barnes]] als  Nachfolge von David an. Der Verkauf von Huberts Besitztümern im März [[1755/de|1755 umfasst ziselierte goldene und silberne Repetieruhren, Tischuhren und französische Uhrgehäuse, die in seinem „Wohnhaus“ und Geschäft ausgestellt waren, das mit Vitrinen und einem Ladentisch ausgestattet war und sich durch ein geschwungenes Eisenschild an der Außenseite auszeichnete. Anzeigen in den zeitgenössischen Zeitungen geben Aufschluss über Huberts Produktionsrate und den Wert seiner Uhren. Bis 1725 hatte Hubert Senior über 700 Uhren hergestellt; zwanzig Jahre später waren es fast 3000. Eine goldene Doppelgehäuseuhr mit der Unterschrift von David Hubert war 10 Guineen wert, während ein Uhrwerk allein nur 30 Schilling kostete.
  
Eine Uhr von ihm befindet sich im [[The Clockmakers's Museum/de|Guildhall Museum]], weitere Uhren mit [[Repetition]] finden sich in den Sammlungen von Dennison und Buckley.
+
David besuchte die ursprüngliche französische Kirche in der Threadneedle Street, die Mitte des 16. Jahrhunderts per Royal Charter im Herzen der City of London gegründet wurde. David Hubert gründete die Westminster French Protestant Charity School in der Windmill Street, nahe der Tottenham Court Road, um sicherzustellen, dass verwaiste Hugenottenjungen und -mädchen eine angemessene Ausbildung in Lesen, Schreiben und Religion erhielten, bevor sie in die Lehre gingen (das normale Lehralter lag damals bei 14 Jahren). Hubert bedauerte, dass eine solche Möglichkeit der vorherigen Generation von verwaisten Flüchtlingskindern aus dem Frankreich Ludwigs XIV., die in den 1680er und 1690er Jahren nach London kamen, nicht zur Verfügung stand. Die neue Schule war auf die jährlichen Beiträge der Hugenottengemeinde angewiesen. Eine Quittung, die die Kinder der Wohltätigkeitsschule in ihrer Uniform zeigt, wurde von Charles Grignion (1721–1810) gezeichnet und graviert, dem ältesten Sohn des hugenottischen Uhrmachers [[Grignion, Daniel|Daniel Grignion]] aus der Great Russell Street in Covent Garden. Beiträge von einem jährlichen Mindestbetrag von 12 Schilling wurden von David Hubert, Vater und gleichnamigem Sohn, in ihrem Geschäft in The Strand entgegengenommen. Auch die hugenottischen Uhrmacher Paul Elin und Daniel Paillet in Sohos Thrift Street (heute Frith Street) und der Graveur Mr. Morelon (François Morellon La Cave, 1696–1768, der mit William Hogarth und dem hugenottischen Tischler Pierre Langlois zusammenarbeitete) nahmen Beiträge entgegen. Eine Gönnertafel erfasst Beiträge von Einzelpersonen aus Canterbury und Chichester. Anonyme Spenden gingen über Monsieur Jacob ein, wahrscheinlich den Goldschmied Jean Jacob, dessen Porträt in der Hugenot Museum hängt.
 +
 
 +
David Hubert verfasste [[1740/de|1740]] sein Testament und ernannte darin seinen zweiten Sohn Stephen Hubert, einen in der Londoner City tätigen Apotheker, und seinen Schwager Timothy Motteux, einen Kaufmann der East India Company, zu seinen Testamentsvollstreckern. Timothy starb [[1746/de|1746]] vor Hubert, sodass die Testamentsvollstreckung für Huberts Nachlass an seinen Sohn Stephen Hubert als „einzigen überlebenden Testamentsvollstrecker“ ging. David Hubert verstarb in [[1748/de|1748]] in [[London]].
 +
 
 +
Eine Uhr von ihm befindet sich im [[The Science Museum|Science Museum]], weitere Uhren mit [[Repetition]] finden sich in den Sammlungen von Dennison und Buckley. Weitere Uhren befinden sich in [[The British Museum]] und im Provost’s Lodging am Eton College und zwei weitere im Dumfries House.<br>
 +
Im Hugenottenmuseum hängt ein Gemälde eines unbekannten Meisters von David Hubert, Das Hugenottenmuseum ist das erste und einzige Museum zur Geschichte der Hugenotten in Großbritannien. Es erzählt die wichtige Geschichte der ersten Flüchtlinge Großbritanniens, der Handwerkskünste, Berufe und Fertigkeiten, die sie mitbrachten, und der Auswirkungen, die ihr Beitrag auf die Entwicklung unseres Landes hatte.
 +
 
 +
==Anschrift und Adresse Hugenottenmuseum==
 +
Hugenottenmuseum<br>
 +
95 High Street, The Precinct, Rochester<br>
 +
ME1 1LX, Großbritannien [https://maps.app.goo.gl/r48Ry2A1Mny2Zwgh6 (diesen Ort anzeigen]<br>
 +
Tel.: +44 1634 789347<br>
 +
 +
Website: [https://huguenotmuseum.org/ www.huguenotmuseum.org]<br>
 +
[https://huguenotmuseum.org/about/news/david-hubert-1685-1755-the-generous-clockmaker/ Porträt von David Hubert (1685-1755) Philanthropic Huguenot clockmaker]
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Hubert, David (1)|Bildgalerie Uhrenmodelle Hubert, David (1)]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Hubert, David (1)|Bildgalerie Uhrenmodelle Hubert, David (1)]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Hubert, David (1)|Bildgalerie Uhrwerke Hubert, David (1)]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Hubert, David (1)|Bildgalerie Archiv Hubert, David (1)]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 13:04 Uhr

(siehe auch: Hubert, David)

Bedeutendes, repräsentatives, englisches Gold und Achat Reise-Nécessaire mit Kompass und Fernrohr in der Qualität und Ausführung nach James Cox, mit David Hubert, London, Werk Nr. 1970, circa 1750
David Hubert
Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Viertelstundenrepetition

Englischer Uhrmacher

David Hubert war in London (Strand) ansässig. Er wurde in 1685 in Rouen geboren als Sohn von Etienne Hubert (2) und Anne Aubourg. David wurde wahrscheinlich in Rouen von seinem Vater ausgebildet, kam aber Ende 1708 nach London, wo er Judith Motteux, ebenfalls aus Rouen, heiratete. 1714 wurde er Mitglied der Clockmakers Company und ab 1740 fungierte er als Junior Warden, ab 1741 Renter Warden, ab 1742 als Senior Warden und ab 1743 fungierte er als deren Meister. Seine Söhne David und Olivier erlernten ebenfalls das Uhrmacherhandwerk. Er war der Lehrer von Jacob Dubous, Paul Chotard, Lewis Royer und sein Sohn David. Um 1747 trat Joseph Barnes als Nachfolge von David an. Der Verkauf von Huberts Besitztümern im März [[1755/de|1755 umfasst ziselierte goldene und silberne Repetieruhren, Tischuhren und französische Uhrgehäuse, die in seinem „Wohnhaus“ und Geschäft ausgestellt waren, das mit Vitrinen und einem Ladentisch ausgestattet war und sich durch ein geschwungenes Eisenschild an der Außenseite auszeichnete. Anzeigen in den zeitgenössischen Zeitungen geben Aufschluss über Huberts Produktionsrate und den Wert seiner Uhren. Bis 1725 hatte Hubert Senior über 700 Uhren hergestellt; zwanzig Jahre später waren es fast 3000. Eine goldene Doppelgehäuseuhr mit der Unterschrift von David Hubert war 10 Guineen wert, während ein Uhrwerk allein nur 30 Schilling kostete.

David besuchte die ursprüngliche französische Kirche in der Threadneedle Street, die Mitte des 16. Jahrhunderts per Royal Charter im Herzen der City of London gegründet wurde. David Hubert gründete die Westminster French Protestant Charity School in der Windmill Street, nahe der Tottenham Court Road, um sicherzustellen, dass verwaiste Hugenottenjungen und -mädchen eine angemessene Ausbildung in Lesen, Schreiben und Religion erhielten, bevor sie in die Lehre gingen (das normale Lehralter lag damals bei 14 Jahren). Hubert bedauerte, dass eine solche Möglichkeit der vorherigen Generation von verwaisten Flüchtlingskindern aus dem Frankreich Ludwigs XIV., die in den 1680er und 1690er Jahren nach London kamen, nicht zur Verfügung stand. Die neue Schule war auf die jährlichen Beiträge der Hugenottengemeinde angewiesen. Eine Quittung, die die Kinder der Wohltätigkeitsschule in ihrer Uniform zeigt, wurde von Charles Grignion (1721–1810) gezeichnet und graviert, dem ältesten Sohn des hugenottischen Uhrmachers Daniel Grignion aus der Great Russell Street in Covent Garden. Beiträge von einem jährlichen Mindestbetrag von 12 Schilling wurden von David Hubert, Vater und gleichnamigem Sohn, in ihrem Geschäft in The Strand entgegengenommen. Auch die hugenottischen Uhrmacher Paul Elin und Daniel Paillet in Sohos Thrift Street (heute Frith Street) und der Graveur Mr. Morelon (François Morellon La Cave, 1696–1768, der mit William Hogarth und dem hugenottischen Tischler Pierre Langlois zusammenarbeitete) nahmen Beiträge entgegen. Eine Gönnertafel erfasst Beiträge von Einzelpersonen aus Canterbury und Chichester. Anonyme Spenden gingen über Monsieur Jacob ein, wahrscheinlich den Goldschmied Jean Jacob, dessen Porträt in der Hugenot Museum hängt.

David Hubert verfasste 1740 sein Testament und ernannte darin seinen zweiten Sohn Stephen Hubert, einen in der Londoner City tätigen Apotheker, und seinen Schwager Timothy Motteux, einen Kaufmann der East India Company, zu seinen Testamentsvollstreckern. Timothy starb 1746 vor Hubert, sodass die Testamentsvollstreckung für Huberts Nachlass an seinen Sohn Stephen Hubert als „einzigen überlebenden Testamentsvollstrecker“ ging. David Hubert verstarb in 1748 in London.

Eine Uhr von ihm befindet sich im Science Museum, weitere Uhren mit Repetition finden sich in den Sammlungen von Dennison und Buckley. Weitere Uhren befinden sich in The British Museum und im Provost’s Lodging am Eton College und zwei weitere im Dumfries House.
Im Hugenottenmuseum hängt ein Gemälde eines unbekannten Meisters von David Hubert, Das Hugenottenmuseum ist das erste und einzige Museum zur Geschichte der Hugenotten in Großbritannien. Es erzählt die wichtige Geschichte der ersten Flüchtlinge Großbritanniens, der Handwerkskünste, Berufe und Fertigkeiten, die sie mitbrachten, und der Auswirkungen, die ihr Beitrag auf die Entwicklung unseres Landes hatte.

Anschrift und Adresse Hugenottenmuseum

Hugenottenmuseum
95 High Street, The Precinct, Rochester
ME1 1LX, Großbritannien (diesen Ort anzeigen
Tel.: +44 1634 789347
E-Mail: [email protected]
Website: www.huguenotmuseum.org
Porträt von David Hubert (1685-1755) Philanthropic Huguenot clockmaker

Weiterführende Informationen

Literatur