Schwanenhals-Feinregulierung: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| WWWIG (Diskussion | Beiträge) K (Vorlage Andere Sprachen in Interwikis getauscht) | |||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | Eine Art der [[Feinregulierung]] | |
| [[Bild:Schwanenhals-Feinregulierung.jpg|thumb|Schwanenhals-Feinregulierung]] | [[Bild:Schwanenhals-Feinregulierung.jpg|thumb|Schwanenhals-Feinregulierung]] | ||
| − | Eine Reguliervorrichtung, die aus einer [[Rücker-Regulierfeder|schwanenhalsförmigen Stahlfeder]], einem [[Rücker]] und einer Stellschraube besteht. Durch Drehen der Schraube  | + | Eine Reguliervorrichtung, die aus einer [[Rücker-Regulierfeder|schwanenhalsförmigen Stahlfeder]], einem [[Rücker]] und einer Stellschraube besteht. Durch Drehen der Schraube verändert sich in sehr feinen Schritten (daher der Begriff Feinregulierung) die Position des [[Rückerzeiger]]s und der Rückerzange welche die äußerste Windung der [[Unruhspirale]] umschließt. Dadurch verändert sich die mechanisch wirksamen Länge dieser. Wird die mechanisch wirksame Länge der [[Unruhspirale]] verkürzt, beschleunigt sich der [[Gang]] der [[Uhr]], verlängert man sie, geht die Uhr langsamer. | 
| [[Kategorie:Fachbegriffe]] | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | ||
| + | |||
| + | [[de:Schwanenhals-Feinregulierung]] | ||
| [[fr:Réglage par col de cygne]] | [[fr:Réglage par col de cygne]] | ||
| [[it:Regolazione micrometrica a collo di cigno]] | [[it:Regolazione micrometrica a collo di cigno]] | ||
| + | [[ru:Точная регулировка пружиной в форме лебединой шеи]] | ||
Aktuelle Version vom 3. Juni 2016, 00:26 Uhr
Eine Art der Feinregulierung
Eine Reguliervorrichtung, die aus einer schwanenhalsförmigen Stahlfeder, einem Rücker und einer Stellschraube besteht. Durch Drehen der Schraube verändert sich in sehr feinen Schritten (daher der Begriff Feinregulierung) die Position des Rückerzeigers und der Rückerzange welche die äußerste Windung der Unruhspirale umschließt. Dadurch verändert sich die mechanisch wirksamen Länge dieser. Wird die mechanisch wirksame Länge der Unruhspirale verkürzt, beschleunigt sich der Gang der Uhr, verlängert man sie, geht die Uhr langsamer.
