Siegel, Hermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1895“ durch „1895“)
K (Textersetzung - „DUS Schuler“ durch „DUS Schüler“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Siegel, Hermann'''
 
 
[[Bild:Siegel Hermann Saxonia.jpg|thumb|'''Siegel, Hermann'''<br>
 
[[Bild:Siegel Hermann Saxonia.jpg|thumb|'''Siegel, Hermann'''<br>
 
Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938]]  
 
Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938]]  
Deutscher Uhrmacher/Opernsänger
+
Deutscher Uhrmacher und Opernsänger
  
 
Hermann Siegel absolvierte in [[1895/de|1895]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Später wurde er Opernsänger bei der Staatsoper in Hamburg.
 
Hermann Siegel absolvierte in [[1895/de|1895]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Später wurde er Opernsänger bei der Staatsoper in Hamburg.
  
Er spielte am [[7. Oktober]] [[1927]] einen der sechs Richter in der Premiere von ''Das Wunder der Heliane'', eine Oper von Erich Wolfgang Korngold, ein Libretto von Hans Muller, nach Hans Kaltneker. Eine historische Aufnahme von der Oper ''Elektra'' unter Leitung von Eugen Jochum, (Philharmonisches Staatsorchester Hamburg; [[2. Juli]] bis [[8. Juli]] [[1944]]) bei der die Rolle des alten Dieners durch Siegel besetzt wurde, existiert heute noch: PILZ ACANTA 442128-2; Hamburg.
+
Er spielte am [[7. Oktober]] [[1927/de|1927]] einen der sechs Richter in der Premiere von ''Das Wunder der Heliane'', einer Oper von Erich Wolfgang Korngold, ein Libretto von Hans Muller, nach Hans Kaltneker. Eine historische Aufnahme von der Oper ''Elektra'' unter Leitung von Eugen Jochum, (Philharmonisches Staatsorchester Hamburg; [[2. Juli]] bis [[8. Juli]] [[1944/de|1944]]) bei der die Rolle des alten Dieners durch Siegel besetzt wurde, existiert heute noch: PILZ ACANTA 442128-2; Hamburg.
  
 
Er war in Hamburg ansässig.
 
Er war in Hamburg ansässig.
  
Hermann Siegel war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]] und einer der Gründer des S.-V. Saxonia und seit [[1920]] Ehrenmitglied.
+
Hermann Siegel war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]] und einer der Gründer des S.-V. Saxonia und seit [[1920/de|1920]] Ehrenmitglied.
  
 +
 +
<<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler S| DUS Schüler S ]] <<<
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Das_Wunder_der_Heliane Das Wunder der Heliane]
 
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Das_Wunder_der_Heliane Das Wunder der Heliane]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2018, 17:26 Uhr

Siegel, Hermann
Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938

Deutscher Uhrmacher und Opernsänger

Hermann Siegel absolvierte in 1895 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Später wurde er Opernsänger bei der Staatsoper in Hamburg.

Er spielte am 7. Oktober 1927 einen der sechs Richter in der Premiere von Das Wunder der Heliane, einer Oper von Erich Wolfgang Korngold, ein Libretto von Hans Muller, nach Hans Kaltneker. Eine historische Aufnahme von der Oper Elektra unter Leitung von Eugen Jochum, (Philharmonisches Staatsorchester Hamburg; 2. Juli bis 8. Juli 1944) bei der die Rolle des alten Dieners durch Siegel besetzt wurde, existiert heute noch: PILZ ACANTA 442128-2; Hamburg.

Er war in Hamburg ansässig.

Hermann Siegel war Mitglied der Saxonia und einer der Gründer des S.-V. Saxonia und seit 1920 Ehrenmitglied.


<<< DUS Schüler S <<<

Weblinks