Hublot Mag Bang: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{Uhrendaten Rahmen|Inhalt= | {{Uhrendaten Rahmen|Inhalt= | ||
'''Werk:''' | '''Werk:''' | ||
− | :Mechanischer [[Chronograph]] mit [[Automatikaufzug]], Kaliber Hublot HUB44 (Konstruktionsprinzip entsprechend [[Valjoux 7750]]), in Zusammenarbeit mit [[La Joux-Perret]] entwickelt, 255 Einzelteile, 27 Rubine, [[Brücke]]n Hublonium, Schrauben schwarzes PVD, Kalender trapezförmiges Fenster auf 4 Uhr 30, [[Schwingmasse]] Wolfram, zellförmige Oberfläche mit schwarzem PVD beschichtet | + | :Mechanischer [[Chronograph]] mit [[Automatikaufzug]], Kaliber Hublot HUB44 (Konstruktionsprinzip entsprechend [[Valjoux 7750]]), in Zusammenarbeit mit [[La Joux-Perret SA]] entwickelt, 255 Einzelteile, 27 Rubine, [[Brücke]]n Hublonium, Schrauben schwarzes PVD, Kalender trapezförmiges Fenster auf 4 Uhr 30, [[Schwingmasse]] Wolfram, zellförmige Oberfläche mit schwarzem PVD beschichtet |
:[[Platine]] Hublonium, [[Federhaus]] mit verstärkter Feder, [[Hemmung]] [[Glucydur]]-[[Unruh]], [[Gangreserve]] 42 Stunden | :[[Platine]] Hublonium, [[Federhaus]] mit verstärkter Feder, [[Hemmung]] [[Glucydur]]-[[Unruh]], [[Gangreserve]] 42 Stunden | ||
Aktuelle Version vom 1. Juni 2012, 19:39 Uhr
Hublot Mag Bang
Chronograph von Hublot
Über den Ansatz des im April 2004 vorgestellten Modells Big Bang hinaus wird hier das Konzept 'Fusion' noch weiter getrieben, denn in diesem 2007 erschienenen Zeitmesser ist auch das Werk vollständig aus synthetischen Stoffen gefertigt. Dies verleiht der Uhr eine bis dato unerreichte Gewichtsersparnis: ihr Gesamtgewicht beträgt nicht mehr als 78 g.
Werk:
Gehäuse:
Zifferblatt:
Armband:
Anmerkungen:
|