Kurth, Alfred: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
Alfred Kurth wurde am [[24. April]] [[1865/de|1865]] in [[Grenchen]] geboren und verstarb dort am [[4. Februar]] [[1937/de|1937]]. Er war war ein Schweizer Uhrenfabrikant und Politiker. Schon [[1896/de|1896]] wurde er als Vertreter der Freisinnigen Partei in den Rat der Einwohnergemeinde Grenchen gewählt. [[1899/de|1899]] Verheiratete er Ernestine Hugi. Von [[1900/de|1900]] bis [[1917/de|1917]] bekleidete er das wichtige Amt des Statthalters, der in turbulenter Zeit oft den Ammann zu ersetzen hatte. Unschätzbare Dienste leistete Alfred Kurth im weiteren der reformierten Kirchgemeinde von Grenchen, deren Präsident er während 21 Jahren war. In dieser Eigenschaft nahm er tatkräftig Anteil am Bau der reformierten Kirche und des ersten Pfarrhauses. <br>
 
Alfred Kurth wurde am [[24. April]] [[1865/de|1865]] in [[Grenchen]] geboren und verstarb dort am [[4. Februar]] [[1937/de|1937]]. Er war war ein Schweizer Uhrenfabrikant und Politiker. Schon [[1896/de|1896]] wurde er als Vertreter der Freisinnigen Partei in den Rat der Einwohnergemeinde Grenchen gewählt. [[1899/de|1899]] Verheiratete er Ernestine Hugi. Von [[1900/de|1900]] bis [[1917/de|1917]] bekleidete er das wichtige Amt des Statthalters, der in turbulenter Zeit oft den Ammann zu ersetzen hatte. Unschätzbare Dienste leistete Alfred Kurth im weiteren der reformierten Kirchgemeinde von Grenchen, deren Präsident er während 21 Jahren war. In dieser Eigenschaft nahm er tatkräftig Anteil am Bau der reformierten Kirche und des ersten Pfarrhauses. <br>
  
[[1888/de|1888]] wird [[Certina]] von den Brüdern Adolf and Alfred Kurth in [[Grenchen]] gegründet und firmiert zunächst als '''[[Kurth Frères SA]]'''. [[1906/de|1906]] wählen die beiden für ihre Uhren den Namen ''Grana'', eine Kurzform von ''Granacus'', dem lateinischen Namen für Grenchen. Die ersten Armbanduhren erscheinen auf dem Markt — zum Großteil für Damen, da Männer zu dieser Zeit noch Armbanduhren ablehnen. Von [[1926/de|1926]] bis [[1930/de|1930]] war er Präsident des Verbands deutschschweizerische Uhrenfabrikanten daneber war er Mitglied des Zentralvorstands der Schweizerische Uhrenkammer.
+
[[1888/de|1888]] wird [[Certina]] von den Brüdern Adolf and Alfred Kurth in [[Grenchen]] gegründet und firmiert zunächst als [[Kurth Frères SA]]. [[1906/de|1906]] wählen die beiden für ihre Uhren den Namen ''Grana'', eine Kurzform von ''Granacus'', dem lateinischen Namen für Grenchen. Die ersten Armbanduhren erscheinen auf dem Markt — zum Großteil für Damen, da Männer zu dieser Zeit noch Armbanduhren ablehnen. Von [[1926/de|1926]] bis [[1930/de|1930]] war er Präsident des Verbands deutschschweizerische Uhrenfabrikanten daneber war er Mitglied des Zentralvorstands der Schweizerische Uhrenkammer.
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2012, 00:16 Uhr

Kurth, Alfred

Alfred Kurth

Schweizerischer Uhrenfabrikant

Alfred Kurth wurde am 24. April 1865 in Grenchen geboren und verstarb dort am 4. Februar 1937. Er war war ein Schweizer Uhrenfabrikant und Politiker. Schon 1896 wurde er als Vertreter der Freisinnigen Partei in den Rat der Einwohnergemeinde Grenchen gewählt. 1899 Verheiratete er Ernestine Hugi. Von 1900 bis 1917 bekleidete er das wichtige Amt des Statthalters, der in turbulenter Zeit oft den Ammann zu ersetzen hatte. Unschätzbare Dienste leistete Alfred Kurth im weiteren der reformierten Kirchgemeinde von Grenchen, deren Präsident er während 21 Jahren war. In dieser Eigenschaft nahm er tatkräftig Anteil am Bau der reformierten Kirche und des ersten Pfarrhauses.

1888 wird Certina von den Brüdern Adolf and Alfred Kurth in Grenchen gegründet und firmiert zunächst als Kurth Frères SA. 1906 wählen die beiden für ihre Uhren den Namen Grana, eine Kurzform von Granacus, dem lateinischen Namen für Grenchen. Die ersten Armbanduhren erscheinen auf dem Markt — zum Großteil für Damen, da Männer zu dieser Zeit noch Armbanduhren ablehnen. Von 1926 bis 1930 war er Präsident des Verbands deutschschweizerische Uhrenfabrikanten daneber war er Mitglied des Zentralvorstands der Schweizerische Uhrenkammer.