Brillié Uhrenfabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Brillié]])
 
(siehe auch: [[Brillié]])
[[Datei:Brillié.gif|thumb|Brillié Elektrische Uhr, Animatie von J. E. Bosschieter, Leiden]]
+
 
 +
__TOC__
 
[[Datei:Elelectrique Brillié, Frankreich, circa 1890 (1).jpg|thumb|Elelectrique Brillié, Frankreich, circa 1890]]
 
[[Datei:Elelectrique Brillié, Frankreich, circa 1890 (1).jpg|thumb|Elelectrique Brillié, Frankreich, circa 1890]]
Französische Uhrenmanufaktur von Elektrische Uhren
 
  
Mehr Text folgt.
+
Französische Uhrenmanufaktur für Elektrische Uhren
 +
 
 +
[[Brillié, Lucien|Lucien Brillié]] war der Erfinder der elektrische Turmuhr, der berühmten sprechenden Uhr (telefonische Zeitansage) und der Uhrensynchronisation auf das TSF-Signal. In [[1900/de|1900]] gewann die Firma von Lucien Brillié eine Goldene Médaille beim Weltaustellung in Paris. Lucien war viele Jahren wohnhaft in Villa 'Les Fauvettes' in Bourg-la-Reine unweit von Château de Sceaux, südlich von Paris.
 +
 
 +
Gegründet wurde diese Uhrenfabrik im Jahre [[1898/de|1898]] von Charles Vigreux ''(1861-1908)'' und Lucien Brillié als 'Société en Nom Collectif (SNC) Charles Vigreux et Lucien Brillié' in Levallois, boulevard de Villiers 28/30 bei Paris. In dieser Gegend war später auch die Fabrik von [[Jaeger, Edmond|Edmond Jaeger]] angesiedelt. Zwischen 1900 und 1910, wurde die Firma umbenannt in SNC Brillié Frères. Lucien Brillié verstarb am [[23. November]] [[1911/de|1911]]. 1912 oder 1913 wurde die Firma ein "société anonyme", und hiess ab dann Ateliers Brillié Frères SA, dieser Name verwendete man bis [[1981/de|1981]]. Inhaber der Firma waren die Söhne [[Brillié, Marcel|Marcel Brillié]] und [[Brillié, Roger|Roger Brillié]]. Das Büro der Firma war vom boulevard de Villiers umgesiedeld nach der Rue Molière in Paris und dann zur Avenue de la Porte de Villiers 48. 1930 wurde ein Teil von Levallois als Militärgebiet von Paris erklärt und die Adresse war Rue de Villiers 4 und 6.  Neben elektrischen Uhren wurden auch Teile für Armbanduhren gefertigt (Jaeger ?). Im Jahre 1950 bekam die Firma den Auftrag Zeitsysteme für verschiedene Schulen in Levallois zu lieferen. Neben den Ateliers Brillié Frères SA gab es später zwei Unternehmen, Brillié Systems SA in Levallois und Brillié SCOP in Montbrison bei Saint-Etienne. Das Unternehmen in Levallois verschwindet um 1987 und die Gebäude wurden nachher abgerissen.
 +
 
 +
[[1996/de|1996]] übernahm [[Gorgy Timing]] die Firma Brillié (Montbrison), die in ihrem Segment führende Jahrhundertmarke, die einst ganz Paris versorgt hat und Erfinderin der Zeitansage ist. Gorgy Timing möchte auf diese Weise das Know-how des Ingenieurs Lucien Brillié fortführen.
 +
 
 +
 
 +
==Technik==
 +
[[Datei:Brillié.gif|thumb|left|Brillié Elektrische Uhr, Animation von J. E. Bosschieter, Leiden]]
 +
[[Datei:Elelectrique Brillié, Frankreich, circa 1890 (6).jpg|thumb|Pendel und Spule]]
 +
Diese Uhr geht auf eine Erfindung des französischen Physikers Charles Féry aus dem Jahr [[1908/de|1908]] zurück. Diese Uhr welche durch die Pariser Sternwarte verwendet wurde, um Zeitsignale lokaler Uhren zu übermitteln, fand ab 1910 ihre Verbreitung. Es handelt sich hier eigentlich um eine Zentraluhr, welche Weiterschaltimpulse für Nebenuhren gab. Das Antriebsprinzip setzte sich aber bis fast in die heutige Zeit durch. Das Antriebsprinzip besteht aus einer feststehenden elektrischen Spule, in welche ein am Pendel befestigtes polarisiertes Magnet eintaucht. Über ein Kontaktsystem wird der Strom in die Spule derart gesteuert, dass das Pendel im richtigen Moment einen Antriebsimpuls bekommt. Über ein Klinkenrad wird das Zeigerwerk sowie andere Schalteinrichtungen angetrieben und hat ein 1/2-Sekunden-Pendel.
  
Gegründet in [[1898/de|1898]] zu Levallois bei Paris von door Charles Vigreux und Lucien Brillié als 'Société en Nom Collectif (SNC) Charles Vigreux et Lucien Brillié'.
+
Eine Klinkenfeder (an der Pendelstange montiert) läßt ein Klinkenrad bei jeder Linksschwingung (d.h. jede Sekunde, da Halbsekundenpendel) um einen Zahn vorrücken. Durch das Klinkenrad wird kurzzeitig ein Federkontakt geschlossen, hierdurch wird von der unten links sichtbaren Spule der eingetauchte Schenkel des Dauermagneten am Pendel angezogen und so die Uhr in Gang gehalten. Die Uhr wird von einer 1,5-Volt Batterie gespeist. Im Uhrwerk befindet sich eine Kontakteinrichtung, die halbminütliche Impulse wechselnder Richtung (Polwender) erzeugt. Die beiden abgebildeten Nebenuhren werden ebenfalls mit 1,5 Volt betrieben und besitzen das Brillié-spezifische Nebenuhrwerk für halbminütliche Fortschaltung. <ref>[http://www.elektrouhr.de/Haupt-_Mutteruhren/mechanisch/Brillie/brillie.html Electrouhren Gerrit Eckardt.]</ref>.
  
  
[[Brillié, Lucien|Lucien Brillié]] war der Erfinder der elektrische Turmuhr, der berühmten sprechenden Uhr (telefonische Zeitansage)und der Uhrensynchronisation auf das TSF-Signal. [[1996/de|1996]] übernahm [[Gorgy Timing]] die Firma Brillié , die in ihrem Segment führende Jahrhundertmarke, die einst ganz Paris versorgt hat und Erfinderin der Zeitansage ist. Gorgy Timing möchte auf diese Weise das Know-how des Ingenieurs Lucien Brillié fortführen.  
+
Neben Brillié verwendete auch [[Maison Le Roy, Leroy/nl|L. Leroy & Cie]] diese Technik. Uhren von Brillié wurden auch durch [[Auricoste SA]] verkauft.
  
 
==Markennamem==
 
==Markennamem==
* Elelectrique Brillié.
+
* Electrique Brillié.
 
* Magnéta.
 
* Magnéta.
  
Zeile 18: Zeile 30:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Brillié Uhrenfabrik|Bildgalerie Uhrenmodelle Brillié Uhrenfabrik]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Brillié Uhrenfabrik|Bildgalerie Uhrenmodelle Brillié Uhrenfabrik]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Brillié Uhrenfabrik|Bildgalerie Uhrwerke  Brillié Uhrenfabrik]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Brillié Uhrenfabrik|Bildgalerie Uhrwerke  Brillié Uhrenfabrik]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Brillié Uhrenfabrik|Bildgalerie Brillié Uhrenfabrik]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Brillié Uhrenfabrik|Bildgalerie Archiv Brillié Uhrenfabrik]]
 +
 
 +
==Quellen==
 +
<references/>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
Zeile 24: Zeile 39:
 
*[http://regulateurbrillie.monsite-orange.fr/ Horloge électrique Brillié  (fr)]
 
*[http://regulateurbrillie.monsite-orange.fr/ Horloge électrique Brillié  (fr)]
 
*[http://www.brillie.co.uk/frames.htm Brillie Co. UK. (en)]  
 
*[http://www.brillie.co.uk/frames.htm Brillie Co. UK. (en)]  
 +
*[http://www.sulka.fr/brillie/ Quelques infos sur les horloges Brillié Jean Claude Sulka.]
 +
*[http://www.google.com/patents?id=ytFTAAAAEBAJ&zoom=4&hl=nl&pg=PA8#v=onepage&q&f=false US.Patentnummer: 403244- 29 dec 1888/14 mei 1889, Lucien Brillé]
 +
*[http://www.hwynen.de/uhren-pat-fr.html Französische Patente über elektrische Uhren]
 +
*[http://www.electricclockarchive.org/Home.aspx ClockDoc. The Electric Clock Archive, Jan van Harten, Fons Dehing, Sehr ausführlich (en)]
  
 
 
{{bearbeiten}}
 
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller B]]
 
[[Kategorie:Hersteller B]]
 
[[Kategorie:Hersteller Frankreich]]
 
[[Kategorie:Hersteller Frankreich]]
 
[[Kategorie:Manufaktur]]
 
[[Kategorie:Manufaktur]]

Aktuelle Version vom 19. September 2014, 14:57 Uhr

(siehe auch: Brillié)

Elelectrique Brillié, Frankreich, circa 1890

Französische Uhrenmanufaktur für Elektrische Uhren

Lucien Brillié war der Erfinder der elektrische Turmuhr, der berühmten sprechenden Uhr (telefonische Zeitansage) und der Uhrensynchronisation auf das TSF-Signal. In 1900 gewann die Firma von Lucien Brillié eine Goldene Médaille beim Weltaustellung in Paris. Lucien war viele Jahren wohnhaft in Villa 'Les Fauvettes' in Bourg-la-Reine unweit von Château de Sceaux, südlich von Paris.

Gegründet wurde diese Uhrenfabrik im Jahre 1898 von Charles Vigreux (1861-1908) und Lucien Brillié als 'Société en Nom Collectif (SNC) Charles Vigreux et Lucien Brillié' in Levallois, boulevard de Villiers 28/30 bei Paris. In dieser Gegend war später auch die Fabrik von Edmond Jaeger angesiedelt. Zwischen 1900 und 1910, wurde die Firma umbenannt in SNC Brillié Frères. Lucien Brillié verstarb am 23. November 1911. 1912 oder 1913 wurde die Firma ein "société anonyme", und hiess ab dann Ateliers Brillié Frères SA, dieser Name verwendete man bis 1981. Inhaber der Firma waren die Söhne Marcel Brillié und Roger Brillié. Das Büro der Firma war vom boulevard de Villiers umgesiedeld nach der Rue Molière in Paris und dann zur Avenue de la Porte de Villiers 48. 1930 wurde ein Teil von Levallois als Militärgebiet von Paris erklärt und die Adresse war Rue de Villiers 4 und 6. Neben elektrischen Uhren wurden auch Teile für Armbanduhren gefertigt (Jaeger ?). Im Jahre 1950 bekam die Firma den Auftrag Zeitsysteme für verschiedene Schulen in Levallois zu lieferen. Neben den Ateliers Brillié Frères SA gab es später zwei Unternehmen, Brillié Systems SA in Levallois und Brillié SCOP in Montbrison bei Saint-Etienne. Das Unternehmen in Levallois verschwindet um 1987 und die Gebäude wurden nachher abgerissen.

1996 übernahm Gorgy Timing die Firma Brillié (Montbrison), die in ihrem Segment führende Jahrhundertmarke, die einst ganz Paris versorgt hat und Erfinderin der Zeitansage ist. Gorgy Timing möchte auf diese Weise das Know-how des Ingenieurs Lucien Brillié fortführen.


Technik

Brillié Elektrische Uhr, Animation von J. E. Bosschieter, Leiden
Pendel und Spule

Diese Uhr geht auf eine Erfindung des französischen Physikers Charles Féry aus dem Jahr 1908 zurück. Diese Uhr welche durch die Pariser Sternwarte verwendet wurde, um Zeitsignale lokaler Uhren zu übermitteln, fand ab 1910 ihre Verbreitung. Es handelt sich hier eigentlich um eine Zentraluhr, welche Weiterschaltimpulse für Nebenuhren gab. Das Antriebsprinzip setzte sich aber bis fast in die heutige Zeit durch. Das Antriebsprinzip besteht aus einer feststehenden elektrischen Spule, in welche ein am Pendel befestigtes polarisiertes Magnet eintaucht. Über ein Kontaktsystem wird der Strom in die Spule derart gesteuert, dass das Pendel im richtigen Moment einen Antriebsimpuls bekommt. Über ein Klinkenrad wird das Zeigerwerk sowie andere Schalteinrichtungen angetrieben und hat ein 1/2-Sekunden-Pendel.

Eine Klinkenfeder (an der Pendelstange montiert) läßt ein Klinkenrad bei jeder Linksschwingung (d.h. jede Sekunde, da Halbsekundenpendel) um einen Zahn vorrücken. Durch das Klinkenrad wird kurzzeitig ein Federkontakt geschlossen, hierdurch wird von der unten links sichtbaren Spule der eingetauchte Schenkel des Dauermagneten am Pendel angezogen und so die Uhr in Gang gehalten. Die Uhr wird von einer 1,5-Volt Batterie gespeist. Im Uhrwerk befindet sich eine Kontakteinrichtung, die halbminütliche Impulse wechselnder Richtung (Polwender) erzeugt. Die beiden abgebildeten Nebenuhren werden ebenfalls mit 1,5 Volt betrieben und besitzen das Brillié-spezifische Nebenuhrwerk für halbminütliche Fortschaltung. [1].


Neben Brillié verwendete auch L. Leroy & Cie diese Technik. Uhren von Brillié wurden auch durch Auricoste SA verkauft.

Markennamem

  • Electrique Brillié.
  • Magnéta.

Weiterführende Informationen

Quellen

Weblinks