Rechenmaschinenfabrik "Saxonia" Schumann & Co.: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Saxonia Anzeige 1897.jpg|thumb|Geschäftsanzeige 1897]] | [[Datei:Saxonia Anzeige 1897.jpg|thumb|Geschäftsanzeige 1897]] | ||
+ | [[Datei:Saxonia Rechenmaschinenfabrik.jpg|thumb|Produktionsstätte um 1920]] | ||
Glashütter Rechenmaschinenfabrik | Glashütter Rechenmaschinenfabrik | ||
− | + | ||
− | [[ | + | [[Straßberger, Eugen|Eugen Straßberger]], welcher um [[1878/de|1878]] bei [[Dietzschold, Curt|Ing. Dietzschold]] beschäftigt war und anschließend gut 15 Jahre bei der [[Burkhardt, Arthur| Rechenmaschinenfabrik A. Burkhardt]] beschäftigt war, gründete am [[1. September]] [[1895/de|1895]] mit zwei weiteren Fachkollegen, [[Zeibig, Eduard|Eduard Zeibig]] und [[Schumann, Josef|Josef Schumann]], die Fertigung der verbesserten Rechenmaschine "Saxonia" (System Thomas). |
+ | |||
+ | Anfänglich wurden unter bescheidenen Bedingungen die Maschinenkonstruktionen von A. Burkhardt verwendet und produziert. Wenig später begann eine Weiterentwicklung von technischen Details, wie eine Drehhebeleinstellung, durch die eine staubdichte Verkapselung des Einstellwerks möglich war. Ab [[1901/de|1901]] wurden alle Maschinen mit Momentlöschung ausgerüstet. Um [[1910/de|1910]] kam ein Luxusmodell mit Rollkastendeckel auf den Markt. | ||
+ | |||
+ | Der Bedarf an Rechenmaschinen stieg Anfang des 20. Jahrhunderts sprunghaft an, so dass die wirtschaftliche Entwicklung bei "Saxonia" ein neu geschaffenes Fabrikgebäude auf der Mittelstraße 27 ([http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=01768+Glash%C3%BCtte+Mittelstra%C3%9Fe+27&sll=51.151786,10.415039&sspn=13.325816,28.125&ie=UTF8&ll=50.852436,13.775525&spn=0.006543,0.013733&z=16&iwloc=cent diesen Ort anzeigen]) bezogen wurde. | ||
+ | |||
+ | Im August [[1912/de|1912]] schied Schumann aus dem Unternehmen aus, die Gründer Zeibig & Straßberger führten gemeinsam die Firma weiter. Durch den guten Absatz im In- und Ausland war die Produktion ausgelastet und durch den jahrelangen Export gut fundiert. Für die inflationären Verhältnisse in Deutschland in den 1920er Jahren war die Firma ungenügend ausgestattet. Aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte die Vereinigung mit zwei anderen Glashütter Betrieben zur Fa. [[Vereinigte Glashütter Rechenmaschinenfabriken, Tachometer und Feinmechanische Werke]]. | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Rechenmaschinenfabrik "Saxonia" Schumann & Co.|Bildgalerie Archiv Rechenmaschinenfabrik "Saxonia" Schumann & Co.]] | ||
Aktuelle Version vom 17. April 2020, 07:26 Uhr
Glashütter Rechenmaschinenfabrik
Eugen Straßberger, welcher um 1878 bei Ing. Dietzschold beschäftigt war und anschließend gut 15 Jahre bei der Rechenmaschinenfabrik A. Burkhardt beschäftigt war, gründete am 1. September 1895 mit zwei weiteren Fachkollegen, Eduard Zeibig und Josef Schumann, die Fertigung der verbesserten Rechenmaschine "Saxonia" (System Thomas).
Anfänglich wurden unter bescheidenen Bedingungen die Maschinenkonstruktionen von A. Burkhardt verwendet und produziert. Wenig später begann eine Weiterentwicklung von technischen Details, wie eine Drehhebeleinstellung, durch die eine staubdichte Verkapselung des Einstellwerks möglich war. Ab 1901 wurden alle Maschinen mit Momentlöschung ausgerüstet. Um 1910 kam ein Luxusmodell mit Rollkastendeckel auf den Markt.
Der Bedarf an Rechenmaschinen stieg Anfang des 20. Jahrhunderts sprunghaft an, so dass die wirtschaftliche Entwicklung bei "Saxonia" ein neu geschaffenes Fabrikgebäude auf der Mittelstraße 27 (diesen Ort anzeigen) bezogen wurde.
Im August 1912 schied Schumann aus dem Unternehmen aus, die Gründer Zeibig & Straßberger führten gemeinsam die Firma weiter. Durch den guten Absatz im In- und Ausland war die Produktion ausgelastet und durch den jahrelangen Export gut fundiert. Für die inflationären Verhältnisse in Deutschland in den 1920er Jahren war die Firma ungenügend ausgestattet. Aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte die Vereinigung mit zwei anderen Glashütter Betrieben zur Fa. Vereinigte Glashütter Rechenmaschinenfabriken, Tachometer und Feinmechanische Werke.