Mahler, Johann Baptist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ Möglich “ durch „ Vermutlich “)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mahler, Johann Baptist'''
 
 
[[Datei:Johann Baptist Mahler à Obergünzburg, circa 1820 (1).jpg|thumb|Johann Baptist Mahler à Obergünzburg]]
 
[[Datei:Johann Baptist Mahler à Obergünzburg, circa 1820 (1).jpg|thumb|Johann Baptist Mahler à Obergünzburg]]
 +
(siehe auch: [[Mahler]])
  
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
 
Johann Baptist Mahler entstammt dem nicht ganz unbekannten Uhrmachergeschlecht der "Mahler" die ihre Wiege im schönen Oberstaufen/Allgäu hatten.  
 
Johann Baptist Mahler entstammt dem nicht ganz unbekannten Uhrmachergeschlecht der "Mahler" die ihre Wiege im schönen Oberstaufen/Allgäu hatten.  
Johann Baptist wurde um [[1795/de|1795]] geboren als Sohn des in Stauffen geborenen Uhrmachers [[Mahler, Georg|Georg Mahler]]. Er war zweimal verheiratet und starb [[1877/de|1877]]. Die abgebildete uhr ist signiert mit "Johann Baptist Mahler à Obergünzburg", und soll das Meisterstück dieses Uhrmachers darstellen. Diese Uhr verfügt neben einer Doppelrad-Duplexhemmung über ein heute so gefragtes Regulatorzifferblatt, eine Sekunden-stoppeinrichtung sowie eine bimetallische Temperaturkompensation an der Unruhspirale.
+
Johann Baptist wurde um [[1795/de|1795]] geboren als Sohn des in Stauffen geborenen Uhrmachers [[Mahler, Johann Georg|Johann Georg Mahler]] und Carolina Veit. Er war zweimal verheiratet und starb [[1877/de|1877]]. Die abgebildete uhr ist signiert mit "Johann Baptist Mahler à Obergünzburg", und soll das Meisterstück dieses Uhrmachers darstellen. Diese Uhr verfügt neben einer Doppelrad-Duplexhemmung über ein heute so gefragtes Regulatorzifferblatt, eine Sekunden-stoppeinrichtung sowie eine bimetallische Temperaturkompensation an der Unruhspirale.
  
Im [[Deutsches Museum]] in München ist eine nahezu identische Uhr ausgestellt, die aber etwas später als die vorliegende gebaut wurde, da diese bereits mit "Joh. Bapt. Mahler et Sohn" signiert ist.
+
Im [[Deutsches Museum]] in München ist eine nahezu identische Uhr ausgestellt, die aber etwas später als die vorliegende gebaut wurde, da diese bereits mit "Joh. Bapt. Mahler et Sohn" signiert ist.  
  
Von 1873 bis 1879 war den Uhrmacher [[Mahler, Leopold|Leopold Mahler]] beim Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr von Obergünzburg Möglich war es ein Sohn oder Enkelkind von Johann Baptist Mahler.
+
Von 1873 bis 1879 war den Uhrmacher [[Mahler, Leopold|Leopold Mahler]] beim Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr von Obergünzburg Vermutlich war es ein Sohn oder Enkelkind von Johann Baptist Mahler. Im Jahr 1892 verzog Leopold Mahler nach Augsburg und erwarb dort die Bürgerrechte.  
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Aktuelle Version vom 8. September 2014, 23:40 Uhr

Johann Baptist Mahler à Obergünzburg

(siehe auch: Mahler)

Deutscher Uhrmacher

Johann Baptist Mahler entstammt dem nicht ganz unbekannten Uhrmachergeschlecht der "Mahler" die ihre Wiege im schönen Oberstaufen/Allgäu hatten. Johann Baptist wurde um 1795 geboren als Sohn des in Stauffen geborenen Uhrmachers Johann Georg Mahler und Carolina Veit. Er war zweimal verheiratet und starb 1877. Die abgebildete uhr ist signiert mit "Johann Baptist Mahler à Obergünzburg", und soll das Meisterstück dieses Uhrmachers darstellen. Diese Uhr verfügt neben einer Doppelrad-Duplexhemmung über ein heute so gefragtes Regulatorzifferblatt, eine Sekunden-stoppeinrichtung sowie eine bimetallische Temperaturkompensation an der Unruhspirale.

Im Deutsches Museum in München ist eine nahezu identische Uhr ausgestellt, die aber etwas später als die vorliegende gebaut wurde, da diese bereits mit "Joh. Bapt. Mahler et Sohn" signiert ist.

Von 1873 bis 1879 war den Uhrmacher Leopold Mahler beim Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr von Obergünzburg Vermutlich war es ein Sohn oder Enkelkind von Johann Baptist Mahler. Im Jahr 1892 verzog Leopold Mahler nach Augsburg und erwarb dort die Bürgerrechte.

Weiterführende Informationen

Quelle