Bacher, August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher August Bacher aus Schondorf, Hofmechaniker in Stuttgart, übernahm von Christoph Mattäus Hahn nach dessen …“)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
 +
[[Datei:August Bacher, Stuttgart, Nr. 1420, circa 1840 (1).jpg|thumb|200px|August Bacher, Stuttgart, Nr. 1420, circa 1840]]
 +
August Bacher aus Schondorf wurde vermutlich im Jahre [[1803/de|1803]] geboren und übernahm von [[Hahn, Christoph Matthäus|Christoph Mattäus Hahn]] nach dessen Tod [[1833/de|1833]] die Stuttgarter Werkstatt. August wurde am [[23. September]] [[1841/de|1841]] zum Hoflieferant ernannt und signierte seine Uhren mit ''Hofmechaniker in Stuttgart''.
  
 +
Schon seit dem 18. Jahrhundert konnte der württembergische Herrscher verdiente Handwerker mit dem Titel „Hofhandwerker“ auszeichnen. Ein Schmied durfte sich dann „Hofschmied“ nennen, ein Bäcker „Hofbäcker“, usw. Während des 19. Jahrhunderts kam durch die zunehmende Industrialisierung die Sitte auf, dass der König Geschäften und Firmen den Titel „Hoflieferant“ verleihen konnte. Voraussetzung dafür waren regelmäßige Lieferungen des betreffenden Unternehmens an den Hof, eine solide wirtschaftliche Position und ein guter Ruf. Zeitweise spielte auch die politische Gesinnung der Inhaber eine Rolle. Wenn eine Firma die Voraussetzungen nicht mehr erfüllte oder in einer wirtschaftliche Schieflage geriet, konnte ihr der Hoflieferantentitel auch wieder entzogen werden, oder die Inhaber konnten ihn offiziell zurückgeben.
 +
Den Titel „Hoflieferant“ durften die Inhaber der Firmen zu Werbezwecken benutzen, ihn also in das Geschäftsschild aufnehmen und auf dem Briefpapier aufführen.
 +
<ref>[http://archiv-altshausen.de.tl/W.ue.rttembergische-Hoflieferanten-1850_1918.htm Eberhard Fritz: Knecht, Kutscher, Koch, Kammerdiener, König. Zur Sozialgeschichte des königlichen Hofes in Württemberg (1806 bis 1918). In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 66/2007. S. 249-292. ]</ref>
  
August Bacher aus Schondorf, Hofmechaniker in Stuttgart, übernahm von [[Hahn, Christoph Matthäus|Christoph Mattäus Hahn]] nach dessen Tod [[1833/de|1833]] die Stuttgarter Werkstatt. Von Bacher sind mehrerer hochwertige Uhren bekannt, die teils in der Tradition Hahns zu sehen sind. So wird eine Taschenuhr Bachers mit Lagersteinen und in hochwertiger Qualität erwähnt ("künstliche, in Stein gehende Taschenuhr in sehr eleganter Ausführung") mit einer von Bacher angeblich erfundenen Hemmung, welche kein Öl erfordert.  
+
Von Bacher sind mehrerer hochwertige Uhren bekannt, die teils in der Tradition Hahns zu sehen sind. So wird eine Taschenuhr Bachers mit Lagersteinen und in hochwertiger Qualität erwähnt ("künstliche, in Stein gehende Taschenuhr in sehr eleganter Ausführung") mit einer von Bacher angeblich erfundenen Hemmung, welche kein Öl erfordert.  
Es könnte sich bei dem Abgebildete Uhr sehr wohl um die beschriebene Uhr handeln.
+
Es könnte sich bei dem Abgebildete Uhr sehr wohl um die beschriebene Uhr handeln. <ref>[[Auktionen Dr. H. Crott]], Stefan Muser.</ref> <ref>[http://books.google.nl/books?id=m8U6AAAAcAAJ&pg=RA1-PA168&lpg=RA1-PA168&dq=August+Bacher+Taschenuhr&source=bl&ots=W2Z0Ly7AEK&sig=6_jOOCgs1a6Xv3FRwS3wDTwhWQc&hl=nl&sa=X&ei=Jx5BVJ_PL8PCPOatgTA&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false Correspondenzblatt des Königlich Württembergischen Landwirthschaftlichen Vereins, seite 168].</ref>
 
 
  
 +
Über August Bacher erschien ein Manuskript von Wolf Brüggemann in 2008 "August Bacher, ein Hofuhrmachermeister aus Stuttgart". Stadtarchiv Stuttgart, Bibliothek <Stg 277>.
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
* [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Bacher, August|Bildgalerie Uhrenmodelle August Bacher]]
 +
* [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Bacher, August|Bildgalerie Uhrwerke August Bacher]]
 
==Quelle==  
 
==Quelle==  
*[[Auktionen Dr. H. Crott]], Stefam Muser. 
+
<references/>
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
[[Kategorie:Biographie H]]
+
[[Kategorie:Biographie B]]

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2024, 21:23 Uhr

Deutscher Uhrmacher

August Bacher, Stuttgart, Nr. 1420, circa 1840

August Bacher aus Schondorf wurde vermutlich im Jahre 1803 geboren und übernahm von Christoph Mattäus Hahn nach dessen Tod 1833 die Stuttgarter Werkstatt. August wurde am 23. September 1841 zum Hoflieferant ernannt und signierte seine Uhren mit Hofmechaniker in Stuttgart.

Schon seit dem 18. Jahrhundert konnte der württembergische Herrscher verdiente Handwerker mit dem Titel „Hofhandwerker“ auszeichnen. Ein Schmied durfte sich dann „Hofschmied“ nennen, ein Bäcker „Hofbäcker“, usw. Während des 19. Jahrhunderts kam durch die zunehmende Industrialisierung die Sitte auf, dass der König Geschäften und Firmen den Titel „Hoflieferant“ verleihen konnte. Voraussetzung dafür waren regelmäßige Lieferungen des betreffenden Unternehmens an den Hof, eine solide wirtschaftliche Position und ein guter Ruf. Zeitweise spielte auch die politische Gesinnung der Inhaber eine Rolle. Wenn eine Firma die Voraussetzungen nicht mehr erfüllte oder in einer wirtschaftliche Schieflage geriet, konnte ihr der Hoflieferantentitel auch wieder entzogen werden, oder die Inhaber konnten ihn offiziell zurückgeben. Den Titel „Hoflieferant“ durften die Inhaber der Firmen zu Werbezwecken benutzen, ihn also in das Geschäftsschild aufnehmen und auf dem Briefpapier aufführen. [1]

Von Bacher sind mehrerer hochwertige Uhren bekannt, die teils in der Tradition Hahns zu sehen sind. So wird eine Taschenuhr Bachers mit Lagersteinen und in hochwertiger Qualität erwähnt ("künstliche, in Stein gehende Taschenuhr in sehr eleganter Ausführung") mit einer von Bacher angeblich erfundenen Hemmung, welche kein Öl erfordert. Es könnte sich bei dem Abgebildete Uhr sehr wohl um die beschriebene Uhr handeln. [2] [3]

Über August Bacher erschien ein Manuskript von Wolf Brüggemann in 2008 "August Bacher, ein Hofuhrmachermeister aus Stuttgart". Stadtarchiv Stuttgart, Bibliothek <Stg 277>.

Weiterführende Informationen

Quelle