Dyde, Thomas: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Englischer Uhrmacher Thomas Dyde wurde 1635 in Draycott in der Nähe von Chipping Campden Gloucestershire geboren und im Juni getauft als Sohn von…“) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Englischer Uhrmacher | + | [[Datei:Thomas Dyde, Londini, circa 1660 (01).jpg|thumb|Thomas Dyde, Londini, circa 1660, einzeigrige Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Datumsanzeige und Weckwerk |
+ | Englischer Uhrmacher]] | ||
− | Thomas Dyde wurde [[1635/de|1635]] in Draycott in der Nähe von Chipping Campden Gloucestershire geboren und | + | Thomas Dyde wurde [[1635/de|1635]] in Draycott in der Nähe von Chipping Campden Gloucestershire geboren und am [[1. Juni]] getauft als Sohn von Thomas Dyde und Elizabeth Smith welche am [[6. November]] [[1628/de|1628]] in Blockley, Gloucestershire verheiratete. |
− | Im Februar [[1648/de|1648]] begann | + | Im Februar [[1648/de|1648]] begann Thomas Dyde jr. bei der Blacksmiths' Company unter John Warfield eine Lehre. Bis [[1655/de|1655]] arbeitete er für Warfield, auch noch als Geselle. |
Am [[28. Februar]] [[1666/de|1666]] heiratete er Ann Stock im St. Mary Magdalen's Kirche, Old Fish Street, London. Sein Vater verstarb kurz nach der Hochzeit. | Am [[28. Februar]] [[1666/de|1666]] heiratete er Ann Stock im St. Mary Magdalen's Kirche, Old Fish Street, London. Sein Vater verstarb kurz nach der Hochzeit. | ||
− | Dyde war dafür bekannt, unabhängig und für sich selbst gearbeitet zu haben. Der [[Clockmakers Company]] ist er nie beigetreten, doch war er dort bekannt und wurde anscheinend von ihnen akzeptiert, wie sein Lehrmeister John Warfield auch. Ein seltener Umstand, zumal die Clockmakers Company in der Regel versucht, Nicht-Mitglieder, die das Handwerk ausüben dazu zu bewegen der Gesellschaft beizutreten und nicht selten unter Druck setzten. Dies scheint bei Warfield und Thomas Dyde nicht der Fall gewesen zu sein. Im Dezember [[1686/de|1686]] starb Thomas Dyde. <ref>[http://www.brianloomes.com/collecting/dyde/index.html Brian Loomes, Thomas Dyde Biographie (en)] </ref> | + | Dyde war dafür bekannt, unabhängig und für sich selbst gearbeitet zu haben. Der [[Clockmakers Company/Mitglieder D|Clockmakers Company]] ist er nie beigetreten, doch war er dort bekannt und wurde anscheinend von ihnen akzeptiert, wie sein Lehrmeister John Warfield auch. Ein seltener Umstand, zumal die Clockmakers Company in der Regel versucht, Nicht-Mitglieder, die das Handwerk ausüben dazu zu bewegen der Gesellschaft beizutreten und nicht selten unter Druck setzten. Dies scheint bei Warfield und Thomas Dyde nicht der Fall gewesen zu sein. Im Dezember [[1686/de|1686]] starb Thomas Dyde. <ref>[http://www.brianloomes.com/collecting/dyde/index.html Brian Loomes, Thomas Dyde Biographie (en)] </ref> <ref>[http://clocksmagazine.com/clock-information/readers-letters/blacksmith-clockmakers.htm Keith Bates, Blacksmith clockmakers, Clocks Magazine & Splat Publishing Ltd (en)] </ref> |
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2023, 14:13 Uhr
Thomas Dyde wurde 1635 in Draycott in der Nähe von Chipping Campden Gloucestershire geboren und am 1. Juni getauft als Sohn von Thomas Dyde und Elizabeth Smith welche am 6. November 1628 in Blockley, Gloucestershire verheiratete. Im Februar 1648 begann Thomas Dyde jr. bei der Blacksmiths' Company unter John Warfield eine Lehre. Bis 1655 arbeitete er für Warfield, auch noch als Geselle.
Am 28. Februar 1666 heiratete er Ann Stock im St. Mary Magdalen's Kirche, Old Fish Street, London. Sein Vater verstarb kurz nach der Hochzeit.
Dyde war dafür bekannt, unabhängig und für sich selbst gearbeitet zu haben. Der Clockmakers Company ist er nie beigetreten, doch war er dort bekannt und wurde anscheinend von ihnen akzeptiert, wie sein Lehrmeister John Warfield auch. Ein seltener Umstand, zumal die Clockmakers Company in der Regel versucht, Nicht-Mitglieder, die das Handwerk ausüben dazu zu bewegen der Gesellschaft beizutreten und nicht selten unter Druck setzten. Dies scheint bei Warfield und Thomas Dyde nicht der Fall gewesen zu sein. Im Dezember 1686 starb Thomas Dyde. [1] [2]