Castagnet, Jacques Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Pariser Uhrmacher]], Frankreich
+
[[Datei:Jacques Joseph Castagnet circa 1790 (1).jpg|thumb|Jacques Joseph Castagnet circa 1790]]
 +
[[Pariser Uhrmacher/Personen C|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
  
Jacques Joseph Castagnet wurde um [[1730]] geboren, er wurde zum Meister Uhrmacher benannt im Jahre [[1776/de|1776]], in [[1779/de|1779]] und [[1783/de|1783]]  war er "député" und in [[1786/de|1786]]  "Syndic" im Zunft. Er arbeitete zusammen mit den émailleur Joseph Coteau ''(1740-1812)'' und Georges Adrien Merlet ''(1754-1812)''. Sein Atelier war in der Rue Saint-Martin, Pfarrgemeinde Saint-Nicolas-des-Champs, Paris
+
Jacques Joseph Castagnet wurde um [[1730]] geboren, er wurde zum Meister Uhrmacher benannt im Jahre [[1776/de|1776]], in [[1779/de|1779]] und [[1783/de|1783]]  war er "député" und in [[1786/de|1786]]  "Syndic" seiner Zunft. Er arbeitete zusammen mit dem Emailleur Joseph Coteau ''(1740-1812)'' und Georges Adrien Merlet ''(1754-1812)''. Sein Atelier war in der Rue Saint-Martin, Pfarrgemeinde Saint-Nicolas-des-Champs, Paris
  
Castagnet wurde erwähnt in Pariser Archiven am [[2. Juni]] [[1780/de|1780]] und [[11. März]] [[1782/de|1782]] und war bekannt mit den Uhrmacher [[d'Heilly, Louis-François|Louis-François d'Heilly]] und [[Deribaucourt, Alexandre|Alexandre Deribaucourt]].
+
Castagnet wurde erwähnt in Pariser Archiven am [[2. Juni]] [[1780/de|1780]] und [[11. März]] [[1782/de|1782]] und war bekannt mit den Uhrmacher [[d'Heilly, Louis-François|Louis-François d'Heilly]] und [[Deribaucourt, Alexandre|Alexandre Deribaucourt]]. <br>
 +
Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Marie-Jeanne_B%C3%A9cu,_comtesse_du_Barry, Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry, Wikipedia (de)]</ref> besaß eine Uhr von Castagnet "Une montre dans sa boîte d'or, de Genève, le mouvement au nom de Castagnet à Paris, cadran à quantième" und wurde mit verschiedene andere Juwelen beschlagnahmt am 14 floréal an II, ([[3. Mai]] [[1794/de|1794]]) nachdem sie am [[8. Dezember]] [[1793/de|1793]] auf der Place de la Révolution durch die Guillotine hingerichtet wurde.  
  
 
Jacques Joseph Castagnet verstarb in An XII [[1803/de|1803]]/[[1804/de|1804]], 74 Jahre alt
 
Jacques Joseph Castagnet verstarb in An XII [[1803/de|1803]]/[[1804/de|1804]], 74 Jahre alt
Zeile 10: Zeile 12:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Castagnet, Jacques Joseph|Bildgalerie Uhrenmodelle Jacques Joseph Castagnet]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Castagnet, Jacques Joseph|Bildgalerie Uhrenmodelle Jacques Joseph Castagnet]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Castagnet, Jacques Joseph|Bildgalerie Uhrwerke Jacques Joseph Castagnet]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Castagnet, Jacques Joseph|Bildgalerie Uhrwerke Jacques Joseph Castagnet]]
 +
 +
==Quellen==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie C]]
 
[[Kategorie:Biographie C]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2015, 22:08 Uhr

Jacques Joseph Castagnet circa 1790

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Jacques Joseph Castagnet wurde um 1730 geboren, er wurde zum Meister Uhrmacher benannt im Jahre 1776, in 1779 und 1783 war er "député" und in 1786 "Syndic" seiner Zunft. Er arbeitete zusammen mit dem Emailleur Joseph Coteau (1740-1812) und Georges Adrien Merlet (1754-1812). Sein Atelier war in der Rue Saint-Martin, Pfarrgemeinde Saint-Nicolas-des-Champs, Paris

Castagnet wurde erwähnt in Pariser Archiven am 2. Juni 1780 und 11. März 1782 und war bekannt mit den Uhrmacher Louis-François d'Heilly und Alexandre Deribaucourt.
Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry[1] besaß eine Uhr von Castagnet "Une montre dans sa boîte d'or, de Genève, le mouvement au nom de Castagnet à Paris, cadran à quantième" und wurde mit verschiedene andere Juwelen beschlagnahmt am 14 floréal an II, (3. Mai 1794) nachdem sie am 8. Dezember 1793 auf der Place de la Révolution durch die Guillotine hingerichtet wurde.

Jacques Joseph Castagnet verstarb in An XII 1803/1804, 74 Jahre alt

Weiterführende Informationen

Quellen