Bley, Georg F.: Unterschied zwischen den Versionen
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutscher Uhr- und Chronometermacher | Deutscher Uhr- und Chronometermacher | ||
− | Georg Bley wurde am [[23. August]] [[1865/de|1865]] in Jever geboren. Er war der Sohn von [[Bley, H.G.|H.G. Bley]] | + | Georg Bley wurde am [[23. August]] [[1865/de|1865]] in Jever geboren. Er war der Sohn von [[Bley, H.G.|H.G. Bley]] welcher in [[1848/de|1848]] in Jever ein Geschäft gründete. Er war in die Lehre bei [[Wiebking K.|K. Wiebking]] in Oldenburg, danach bei einem Chronometermacher in Bremerhaven tätig. Er besuchte die [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutsche Uhrmacherschule Glashütte]] von [[1885/de|1885]] bis [[1887/de|1887]]. |
− | Nach der Militärzeit verbrachte er seine Gesellenjahre u.a. in München, Mailand, Rom und Neapel. Während seiner Zeit bei [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla|Thiel]] in Ruhla lernte er den Einsatz automatischer Maschinen in der Uhrenfabrikation kennen. Anschließend arbeitete er in der [[Vereinigte Freiburger Uhrenfabrik A.G.]], die er 1902 in Richtung England verließ. Hier war er in einer Uhrenfabrik in Sailsbury tätig.<br> | + | Nach der Militärzeit verbrachte er seine Gesellenjahre u.a. in München, Mailand, Rom und Neapel. Während seiner Zeit bei [[Gebrüder Thiel GmbH Ruhla|Thiel]] in Ruhla ([[1896/de|1896]] bis [[1899/de|1899]]) lernte er den Einsatz automatischer Maschinen in der Uhrenfabrikation kennen. Anschließend arbeitete er in der [[Vereinigte Freiburger Uhrenfabrik A.G.]], die er 1902 in Richtung England verließ. Hier war er in einer Uhrenfabrik in Sailsbury tätig.<br> |
[[1906/de|1906]] erhielt Bley für zwei Varianten der Übertragung zur [[Strasser-Pendelfeder]] mit verschiedenen Hebelsystemen das [[D.R.G.M.]]: [[D.R.G.M. 386 865|386 865]]. Bei diesem System greift der nach oben stehende [[Hebel]] direkt auf den [[Bügel]] der [[Antriebsfedern]] von der [[Pendelfeder]]. Die Firma [[Ludwig Trapp, Glashütte]] kaufte Bley diese Erfindung ab und rüstete ihre [[Präzisionpendeluhr|Präzisionspendeluhren]] mit dieser Bleyschen Modifikation der [[Strasser-Feder]] und dem besonderen Übertragungssystem aus.<br> | [[1906/de|1906]] erhielt Bley für zwei Varianten der Übertragung zur [[Strasser-Pendelfeder]] mit verschiedenen Hebelsystemen das [[D.R.G.M.]]: [[D.R.G.M. 386 865|386 865]]. Bei diesem System greift der nach oben stehende [[Hebel]] direkt auf den [[Bügel]] der [[Antriebsfedern]] von der [[Pendelfeder]]. Die Firma [[Ludwig Trapp, Glashütte]] kaufte Bley diese Erfindung ab und rüstete ihre [[Präzisionpendeluhr|Präzisionspendeluhren]] mit dieser Bleyschen Modifikation der [[Strasser-Feder]] und dem besonderen Übertragungssystem aus.<br> | ||
1910 kam er nach Schramberg und arbeitete bei der [[Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik|Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik]].<br> | 1910 kam er nach Schramberg und arbeitete bei der [[Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik|Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik]].<br> | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Georg F. Bley starb 1939 in Schramberg. | Georg F. Bley starb 1939 in Schramberg. | ||
+ | |||
+ | <<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler B| DUS Schüler B ]] <<< | ||
== Patente == | == Patente == | ||
*[[D.R.G.M.]]: 386 865; erteilt 1906; beinhaltet zwei Varianten der Übertragung zur Strasser-Pendelfeder mit verschiedenen Hebelsystemen. | *[[D.R.G.M.]]: 386 865; erteilt 1906; beinhaltet zwei Varianten der Übertragung zur Strasser-Pendelfeder mit verschiedenen Hebelsystemen. |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2018, 19:08 Uhr
(siehe auch: Bley)
Deutscher Uhr- und Chronometermacher
Georg Bley wurde am 23. August 1865 in Jever geboren. Er war der Sohn von H.G. Bley welcher in 1848 in Jever ein Geschäft gründete. Er war in die Lehre bei K. Wiebking in Oldenburg, danach bei einem Chronometermacher in Bremerhaven tätig. Er besuchte die Deutsche Uhrmacherschule Glashütte von 1885 bis 1887.
Nach der Militärzeit verbrachte er seine Gesellenjahre u.a. in München, Mailand, Rom und Neapel. Während seiner Zeit bei Thiel in Ruhla (1896 bis 1899) lernte er den Einsatz automatischer Maschinen in der Uhrenfabrikation kennen. Anschließend arbeitete er in der Vereinigte Freiburger Uhrenfabrik A.G., die er 1902 in Richtung England verließ. Hier war er in einer Uhrenfabrik in Sailsbury tätig.
1906 erhielt Bley für zwei Varianten der Übertragung zur Strasser-Pendelfeder mit verschiedenen Hebelsystemen das D.R.G.M.: 386 865. Bei diesem System greift der nach oben stehende Hebel direkt auf den Bügel der Antriebsfedern von der Pendelfeder. Die Firma Ludwig Trapp, Glashütte kaufte Bley diese Erfindung ab und rüstete ihre Präzisionspendeluhren mit dieser Bleyschen Modifikation der Strasser-Feder und dem besonderen Übertragungssystem aus.
1910 kam er nach Schramberg und arbeitete bei der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik.
Bley lieferte auch die geistige Vorarbeit für einen Schraubenfederantrieb, der erstmals bei dem von Hans Grenda gefertigten Tischchronometer praktisch ausgeführt wurde. Er war auch Schriftleiter der Deutschen Uhrmacher-Zeitung.
Bley war Mitglied der Saxonia.
Georg F. Bley starb 1939 in Schramberg.
<<< DUS Schüler B <<<
Patente
- D.R.G.M.: 386 865; erteilt 1906; beinhaltet zwei Varianten der Übertragung zur Strasser-Pendelfeder mit verschiedenen Hebelsystemen.
Literatur
- Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977