Frost, Christian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Deutscher Uhrmacher und Goldschmied
+
[[Datei:Christian Frost, Königsberg, Preußen, Taschenuhr um 1700 (2).jpg|thumb|left|Christian Frost, Königsberg, Preußen, Taschenuhr um 1700]]
 +
[[Datei:Christian Frost, Königsberg, Preußen, Taschenuhr um 1700 (7).jpg|thumb|Werk mit Signatur „Ch. Frost Regiomont“, Spindelhemmung und Scheinpendel hinter Glas. Sichtbarer Rubindeckstein]]
 +
Deutscher Goldschmied und Uhrmacher
  
Christian (Christianus) Frost wurde am [[8. November]] [[1672/de|1672]] in Tragheim getauft als Sohn des aus Labiau Stammenden Krahmers Jacob Frost. Er war Goldschmied in der Modest-Gasse zu Königsberg Preußen und verheiratet mit Anna-Maria Kroll Tochter des gest. Schneidemeisters Joachim Kroll im Kneiphofe. Aus dieser Ehe ist Christian Frost junior bekannt welche ebenfalls in Tragheim getauft wurde am [[22. Oktober]] [[1709/de|1709]]. bei dieser Taufe war Pate den Goldschmied  
+
Christian (Christianus) Frost wurde am [[8. November]] [[1672/de|1672]] in Tragheimgetauft als Sohn des aus Labiau Stammenden Krahmers Jacob Frost. Tragheim war ein nordwestlich vom Schloss gelegener Stadtteil von Königsberg (Preußen) und galt als das vornehme „Geheimratsviertel“ Königsbergs. Frost war Goldschmied in der Modest-Gasse zu Königsberg Preußen und verheiratet mit Anna-Maria Kroll Tochter des gest. Schneidemeisters Joachim Kroll im Kneiphofe. Aus dieser Ehe ist Christian Frost junior bekannt welche ebenfalls in Tragheim getauft wurde am [[22. Oktober]] [[1709/de|1709]], bei dieser Taufe war Pate den Goldschmied Otto Hermann Wissel. (Otto Heinrich Weiss). In Königsberg gab es um 1706 auch noch Gottfried Frost, ein Goldschmiedgesell, Abendmahlgast 2. Weihnachtstag, Löbenicht Hospitalkirche. Er war möglich Familie von Christian Frost.
Otto Hermann Wissel. (Otto Heinrich Weiss).
 
  
 
Königsberg Preußen ist heute Kaliningrad, Russland, Regiomont ist die lateinische Bezeichnung für Königsberg.
 
Königsberg Preußen ist heute Kaliningrad, Russland, Regiomont ist die lateinische Bezeichnung für Königsberg.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Frost, Christian|Bildgalerie Uhrenmodelle Christian Frost]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Frost, Christian|Bildgalerie Uhrenmodelle George Jules Sandoz]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Frost, Christian|Bildgalerie Uhrwerke Christian Frost]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Frost, Christian|Bildgalerie Uhrwerke Christian Frost]]
  

Aktuelle Version vom 15. Juni 2016, 13:10 Uhr

Christian Frost, Königsberg, Preußen, Taschenuhr um 1700
Werk mit Signatur „Ch. Frost Regiomont“, Spindelhemmung und Scheinpendel hinter Glas. Sichtbarer Rubindeckstein

Deutscher Goldschmied und Uhrmacher

Christian (Christianus) Frost wurde am 8. November 1672 in Tragheim, getauft als Sohn des aus Labiau Stammenden Krahmers Jacob Frost. Tragheim war ein nordwestlich vom Schloss gelegener Stadtteil von Königsberg (Preußen) und galt als das vornehme „Geheimratsviertel“ Königsbergs. Frost war Goldschmied in der Modest-Gasse zu Königsberg Preußen und verheiratet mit Anna-Maria Kroll Tochter des gest. Schneidemeisters Joachim Kroll im Kneiphofe. Aus dieser Ehe ist Christian Frost junior bekannt welche ebenfalls in Tragheim getauft wurde am 22. Oktober 1709, bei dieser Taufe war Pate den Goldschmied Otto Hermann Wissel. (Otto Heinrich Weiss). In Königsberg gab es um 1706 auch noch Gottfried Frost, ein Goldschmiedgesell, Abendmahlgast 2. Weihnachtstag, Löbenicht Hospitalkirche. Er war möglich Familie von Christian Frost.

Königsberg Preußen ist heute Kaliningrad, Russland, Regiomont ist die lateinische Bezeichnung für Königsberg.

Weiterführende Informationen

Literatur