Donne, Lewis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Englischer Uhrmacher Lewis Donne (1840-1918) war in dritter Generation Nachfahre einer Uhrmacherfamilie mit Sitz in der Lamb’s Conduit Passage in der Red Li…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
(siehe auch [[Donne]])
 +
 
Englischer Uhrmacher
 
Englischer Uhrmacher
  
Lewis Donne (1840-1918) war in dritter Generation Nachfahre einer Uhrmacherfamilie mit Sitz in der Lamb’s Conduit Passage in der Red Lion Street ab 1785. Er arbeitete ursprünglich als Uhrmacher bei Dents in der Royal Exchange (Mitglied im British Horological Institute ab 1867) und hatte sein Leben der Arbeit mit hochwertigen Chronometern verschrieben. Er arbeitete nachher in die Firma [[Donne & Son]].
+
Lewis Donne (1840-1918) war in dritter Generation Nachfahre einer Uhrmacherfamilie mit Sitz in der Lamb’s Conduit Passage in der Red Lion Street ab 1785. Er arbeitete ursprünglich als Uhrmacher bei Dents in der Royal Exchange (Mitglied im British Horological Institute ab 1867) und hatte sein Leben der Arbeit mit hochwertigen Chronometern verschrieben. Er arbeitete nachher in die Firma [[Donne & Son]] welche dann in Birchin Lane 6, Cornhill, ansässig war. Auch der Sohn [[Donne, Morgan|Morgan Donne]] war im Geschäft beteiligt, er verstarb in [[1935/de|1935]].
  
Donne wurde mit zahlreichen Auszeichnungen in Großbritannien und in Indien bedacht und war Mitglied der Uhrmacher- und der Drechslerzunft. Er war außerdem viele Jahre lang Mitglied im Rat des British Horological Institute und erhielt eine ganze Reihe von Patenten für Verbesserungen in Uhren und Großuhren.  
+
Donne wurde mit zahlreichen Auszeichnungen in Großbritannien und in Indien bedacht und war Mitglied der Uhrmacher- und der Drechslerzunft. Goldene Medaille in Edinburgh International Exhibition, 1886; Diploma of Honour, Inventions Exhibition, 1885;  Goldene Medaille in Calcutta, 1885. Er war außerdem viele Jahre lang Mitglied im Rat des [[British Horological Institute/de|British Horological Institute]] und erhielt eine ganze Reihe von Patenten für Verbesserungen in Uhren und Großuhren.  
  
 +
==Quelle==
 +
*Tony Mercer "Chronometer Makers of the World", Colchester, England, 1991, Seite 133, ISBN 0719803403; ISBN 9780719803406
  
==Quelle== Tony Mercer "Chronometer Makers of the World", Colchester, England, 1991, Seite 133, ISBN 0719803403; ISBN 9780719803406 
+
==Externe Links==
 +
*[https://www.oldbaileyonline.org/browse.jsp?div=t19040725-557 Old Bailey Proceedings Online, Diebstal von Uhren bei Lewis Donne in 1904]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie D]]
 
[[Kategorie:Biographie D]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2016, 12:58 Uhr

(siehe auch Donne)

Englischer Uhrmacher

Lewis Donne (1840-1918) war in dritter Generation Nachfahre einer Uhrmacherfamilie mit Sitz in der Lamb’s Conduit Passage in der Red Lion Street ab 1785. Er arbeitete ursprünglich als Uhrmacher bei Dents in der Royal Exchange (Mitglied im British Horological Institute ab 1867) und hatte sein Leben der Arbeit mit hochwertigen Chronometern verschrieben. Er arbeitete nachher in die Firma Donne & Son welche dann in Birchin Lane 6, Cornhill, ansässig war. Auch der Sohn Morgan Donne war im Geschäft beteiligt, er verstarb in 1935.

Donne wurde mit zahlreichen Auszeichnungen in Großbritannien und in Indien bedacht und war Mitglied der Uhrmacher- und der Drechslerzunft. Goldene Medaille in Edinburgh International Exhibition, 1886; Diploma of Honour, Inventions Exhibition, 1885; Goldene Medaille in Calcutta, 1885. Er war außerdem viele Jahre lang Mitglied im Rat des British Horological Institute und erhielt eine ganze Reihe von Patenten für Verbesserungen in Uhren und Großuhren.

Quelle

  • Tony Mercer "Chronometer Makers of the World", Colchester, England, 1991, Seite 133, ISBN 0719803403; ISBN 9780719803406

Externe Links