Quincke, Johann Hermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Datei:Joh. Herm. Quincke, Elberfeld (1).jpg|thumb|Joh. Herm. Quincke, Elberfeld]]
 
[[Datei:Joh. Herm. Quincke, Elberfeld (1).jpg|thumb|Joh. Herm. Quincke, Elberfeld]]
  
Johann Hermann Quincke war Ende 18. Jh. Uhrmacher in Elberfeld. Er wurde geboren am [[26. Dezember]] [[1709/de|1709]] in Neuenrade als Sohn von Rötger Quincke ''(ca 1680-1775)'' und Elisabeth (Elsgen) Bernegau ''(ca 1685-1730)''.
+
Johann Hermann Quincke war Ende 18. Jh. Uhrmacher in Elberfeld. Laut [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler]] wurde Johann Hermann Quincke in [[1755/de|1555]] geboren und verstarb am [[1. März]]
Johann Hermann heiratete  Anna Katharina Leve (Lefe) ''(1716-1774)'' am [[5. Oktober]] [[1734/de|1734]] in Iserlohn. Aus dieser Ehe wurden 3 Kinder geboren, Johann Gerhard Quincke (vor 1735-1772),  Johann Friedrich Quincke 1739-1799 und Katharina Maria Elisabeth Quincke (vor 1742-1829). Katharina Maria Elisabeth heiratete den Uhrmacher [[Weys de, Christoph Jakob|Christoph Jakob de Weys (de Wijs)]] welche aus Amsterdam kam. Aus dieser Ehe wurde [[Weys, de Johann Hermann Diedrich|Johann Hermann Diedrich de Weys]] geboren welche ebenfalls Uhrmacher wurde
+
[[1798/de|1798]]. Es gab aber auch noch eine Johann Hermann Quincke welche am Sonntag den [[15. Mai]] [[1718]] in Altena geboren wurde. In Iserlohn war dann noch [[Quincke, Johann Wilhelm|Johann Wilhem Quincke]] tätig. Die familie Quincke war in diese region sehr bekannt als Schmiedefamilie. Katharina Maria Elisabeth Quincke eine Tochter von
 
+
des Schmiedes Johann Hermann Quincke (1709-1778) heiratete den Uhrmacher den Uhrmacher [[Weys de, Christoph Jakob|Christoph Jakob de Weys (de Wijs)]] welche aus Amsterdam kam. Aus dieser Ehe wurde [[Weys, de Johann Hermann Diedrich|Johann Hermann Diedrich de Weys]] geboren welche ebenfalls Uhrmacher wurde.  
Johann Hermann Quincke verstarb am [[1. März]] [[1798/de|1798]] in Iserlohn, 68 Jahre. alt
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Quincke, Johann Hermann|Bildgalerie Uhrenmodelle Johann Hermann Quincke]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Quincke, Johann Hermann|Bildgalerie Uhrenmodelle Johann Hermann Quincke]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Quincke, Johann Hermann|Bildgalerie Uhrwerke Johann Hermann Quincke]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Quincke, Johann Hermann|Bildgalerie Uhrwerke Johann Hermann Quincke]]  
 +
 
 +
==Quelle==
 +
*[[Meister der Uhrmacherkunst]]; [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler]]  Wuppertal 1977. 2. Auflage, Wuppertal 2010.
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie Q]]
 
[[Kategorie:Biographie Q]]

Aktuelle Version vom 8. November 2016, 16:15 Uhr

Deutscher Schmied, Uhrmacher und Uhrenhändler

Joh. Herm. Quincke, Elberfeld

Johann Hermann Quincke war Ende 18. Jh. Uhrmacher in Elberfeld. Laut Jürgen Abeler wurde Johann Hermann Quincke in 1555 geboren und verstarb am 1. März 1798. Es gab aber auch noch eine Johann Hermann Quincke welche am Sonntag den 15. Mai 1718 in Altena geboren wurde. In Iserlohn war dann noch Johann Wilhem Quincke tätig. Die familie Quincke war in diese region sehr bekannt als Schmiedefamilie. Katharina Maria Elisabeth Quincke eine Tochter von des Schmiedes Johann Hermann Quincke (1709-1778) heiratete den Uhrmacher den Uhrmacher Christoph Jakob de Weys (de Wijs) welche aus Amsterdam kam. Aus dieser Ehe wurde Johann Hermann Diedrich de Weys geboren welche ebenfalls Uhrmacher wurde.

Weiterführende Informationen

Quelle