Weichler, Ewald: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Ewald Weichler absolvierte von 1928 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Weichler fertigte ein …“) |
K (Textersetzung - „DUS Schuler“ durch „DUS Schüler“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
− | |||
Ewald Weichler absolvierte von [[1928/de|1928]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. | Ewald Weichler absolvierte von [[1928/de|1928]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. | ||
Zeile 6: | Zeile 5: | ||
Weichler fertigte ein Schuhluhr mit Gehäusenummer 3546 mit vergoldetes Dreiviertelplatinen-Werk, verschraubten Goldchatons, Stahl- Ankerkloben mit in Gold gefasstem Lochstein Goldschrauben- Kompensationsunruh, Breguetspirale. | Weichler fertigte ein Schuhluhr mit Gehäusenummer 3546 mit vergoldetes Dreiviertelplatinen-Werk, verschraubten Goldchatons, Stahl- Ankerkloben mit in Gold gefasstem Lochstein Goldschrauben- Kompensationsunruh, Breguetspirale. | ||
+ | |||
+ | <<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler W| DUS Schüler W ]] <<< | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie W]] | [[Kategorie:Biographie W]] |
Aktuelle Version vom 2. Juni 2018, 16:27 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Ewald Weichler absolvierte von 1928 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
Weichler fertigte ein Schuhluhr mit Gehäusenummer 3546 mit vergoldetes Dreiviertelplatinen-Werk, verschraubten Goldchatons, Stahl- Ankerkloben mit in Gold gefasstem Lochstein Goldschrauben- Kompensationsunruh, Breguetspirale.
<<< DUS Schüler W <<<