Cimier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Cimier'''
 
'''Cimier'''
 
[[Bild:Cimier Logo.jpg|thumb|Firmenlogo]]
 
[[Bild:Cimier Logo.jpg|thumb|Firmenlogo]]
 +
[[Bild:CIMIER Seven Seas Mermaid.jpg|thumb|CIMIER<br>Seven Seas Mermaid]]
 +
Marke des Schweizer Uhrenherstellers Lapanouse
  
Marke des Schweizer Uhrenherstellers Lapanouse
+
Die Geschichte von CIMIER beginnt im Jahr [[1924/de|1924]] als die frühere Mutterfirma, der Uhren- und [[Rohwerk]]ehersteller [[Joseph Lapanouse SA]], nach ihrem Wegzug aus Hölstein die Produktion im Nachbarort Bubendorf aufnahm.
 +
 
 +
 
 +
== Geschichte ==
 +
 
 +
=== Bekenntnis zur preiswerten Alltagsuhr ===
 +
 
 +
Bereits [[1925/de|1925]] bewarb die Firma Lapanouse ihre [[Roskopf]]- Uhren in Inseraten mit dem Slogen: ''"Ausgeführt in einem guten Standard sowie in hoher Qualität"''.
 +
 
 +
[[1934/de|1934]] wurde in der Schweiz per Bundesratsbeschluss eine Bewilligungspflicht für die Eröffnung, Erweiterung und Umgestaltung von Betrieben der Uhrenindustrie eingeführt. Diesem Beschluß entsprechend durfte [[Lapanouse]] bis auf weiteres nur noch [[Roskopf]]werke und damit ausgestattete Uhren herstellen.
 +
 
 +
=== Geburtsstunde der Marke Cimier ===
 +
 
 +
[[1951/de|1951]] wurde erstmals der Markenname CIMIER (französisch: Helmschmuck) eingeführt. Von [[1951/de|1951]] bis [[1957/de|1957]] firmierte der Hersteller kostengünstiger [[Armbanduhr]]en unter der Kombination des Gründernamens und der Marke: „LAPANOUSE-CIMIER“. In dieser Zeit produzierte das Unternehmen pro Jahr zwischen 1,0 und 1,2 Millionen Armbanduhren und über 21 Millionen „Stopper“ mit Stoppzeit ohne Rückstellung.
  
Die Geschichte von CIMIER beginnt im Jahr [[1924]], als die frühere Mutterfirma, der Uhren- und [[Rohwerk]]ehersteller [[Joseph Lapanouse SA]] nach seinem Wegzug aus Hölstein die Produktion im Nachbarort Bubendorf aufnahm. Bereits [[1925]] bewarb die Firma ihre [[Roskopf]]-Uhren mit dem Slogen: ''"Ausgeführt in einem guten Standard sowie in hoher Qualität"''.
+
Als die Schweiz [[1966/de|1966]] den Bundesratsbeschluss von [[1934/de|1934]] aufhob, blieb [[Lapanouse]] konsequent der Markenstrategie für Cimier treu: Die Palette preiswerter Werke mit [[Stiftankerhemmung]] wurde ausgebaut und u.a. durch einen [[Anker|Stiftanker]]-[[Chronograph]]en mit sieben [[Steine]]n ergänzt.
  
[[1934]] wurde in der Schweiz per Bundesratsbeschluss eine Bewilligungspflicht für die Eröffnung, Erweiterung und Umgestaltung von Betrieben der Uhrenindustrie eingeführt. Diesem Beschluß entsprechend durfte [[Lapanouse]] bis auf weiteres ausschließlich [[Roskopf]]werke und damit ausgestattete Uhren herstellen.
+
=== Cimier und die Quarz-Technologie ===
  
[[1951]] wurde erstmals der Markenname CIMIER (französisch: Helmschmuck) eingeführt. Von [[1951]] bis [[1957]] firmierte der Hersteller kostengünstiger [[Armbanduhr]]en unter der Kombination des Gründernamens und der Marke: „LAPANOUSE-CIMIER“. In dieser Zeit produzierte das Unternehmen pro Jahr zwischen 1,0 und 1,2 Millionen Armbanduhren und über 21 Millionen vom „Stopper“ mit Stoppzeit ohne Rückstellung.
+
Als in den 1970-er Jahren die sog. [[Quarz-Krise]] die Existenz vieler Hersteller mechanischer Uhren bedrohte, reagierte Cimier mit einer ganz eigenen Strategie: Die mechanischen Komponenten der Uhrwerke wurden selbst gefertigt, während die elektronischen Teile bei spezialisierten Lieferanten zugekauft wurden. Bis [[1985/de|1985]] war das Unternehmen mit dem Konzept, die Mechanik und Elektronik in den Uhrwerken zu kombinieren, sehr erfolgreich. Dennoch erzwangen die Auswirkungen dieser Entwicklung und die erfolglose Suche nach einem geeigneten Nachfolger die Einstellung der Produktion in den 1980-er Jahren.
  
Als die Schweiz [[1966]] den Bundesratsbeschluss von [[1934]] aufhob, blieb [[Lapanouse]] konsequent bei der Markenstrategie für Cimier: Die Palette preiswerter Werke mit [[Stiftankerhemmung]] wurde ausgebaut und u.a. durch einen [[Anker|Stiftanker]]-[[Chronograph]]en mit sieben [[Steine]]n ergänzt.
+
=== Wiedergeburt der Marke Cimier ===
  
Eine der neuen CIMIER-Kollektionen trägt um an dieses Ereignis zu erinnern, die Jahreszahl [[Cimier 1924|1924]] als Kollektionsnamen. Auch alle anderen CIMIER-Kollektionen tragen eine Jahreszahl, die entweder für die Firmengeschichte bedeutend ist oder den Zeitgeist reflektiert, an welchem sich das Design der Kollektion orientiert. So prägt beispielsweise die Formensprache der Fünfziger Jahre die [[Cimier 1951|Kollektion 1951]] genauso wie die Tatsache, dass die Marke LAPANOUSE- CIMIER in diesem Jahr lanciert wurde.  
+
Im Jahr [[2003/de|2003]] wurde die Marke von einem jungen Team neu lanciert. [[2004/de|2004]] - achtzig Jahre nach der Firmengründung im Baselland - gelingt [[Robert Jaeger]] und [[Martin Bärtsch]] ein beachtliches Comeback der Marke Cimier.
  
Der erfolgreiche Hersteller produzierte einst Millionen von Armbanduhren unter diesem Namen. Auf Grund von Nachfolgeproblemen und der Uhrenkrise wurde die Produktion in den Achtzigerjahren eingestellt. Im Jahr 2003 wurde die Marke von einem jungen Team neu lanciert. CIMIER ist stolz auf die uhrmacherische Tradition der Marke. Die Firma schaut aber nicht nur zurück, sondern richtet den Blick bei der Technik und dem Design auch in die Zukunft. Die Werte jedoch bleiben die gleichen: Hochwertig, exklusiv und bezahlbar muss eine CIMIER sein. Das ist das Markenversprechen von CIMIER.
+
Eine der neuen CIMIER-Kollektionen trägt - um an das Jahr der Firmengründung zu erinnern - die Jahreszahl [[Cimier 1924|1924]] als Kollektionsnamen. Auch alle anderen CIMIER-Kollektionen tragen eine Jahreszahl, die entweder für die Firmengeschichte bedeutend ist oder den Zeitgeist reflektiert, an welchem sich das Design der Kollektion orientiert. So prägt beispielsweise die Formensprache der Fünfziger Jahre die [[Cimier 1951|Kollektion 1951]] genauso wie die Tatsache, dass die Marke LAPANOUSE- CIMIER in diesem Jahr lanciert wurde.
  
+
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Cimier Modelle|Cimier Uhrenmodelle]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Cimier|Bildgalerie Uhrenmodelle Cimier‎‎]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Cimier|Bildgalerie Uhrwerke Cimier‎‎]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Cimier|Bildgalerie Archiv Cimier‎‎]]
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 22: Zeile 41:
  
 
== Anschrift ==
 
== Anschrift ==
'''Montres CIMIER AG'''<br>
+
'''Montres CIMIER SA'''<br>
Chamerstrasse 93 ([http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=1,+Rue+du+Bief,+25503+MORTEAU+CEDEX&sll=51.124213,10.546875&sspn=12.669743,29.619141&ie=UTF8&ll=47.062814,6.618276&spn=0.013418,0.028925&z=15&iwloc=A&om=1 diesen Ort anzeigen])<br>  
+
Route de Soleure 136([http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=1,+Rue+du+Bief,+25503+MORTEAU+CEDEX&sll=51.124213,10.546875&sspn=12.669743,29.619141&ie=UTF8&om=1&ll=47.063837,6.61613&spn=0.013535,0.028925&z=15&iwloc=A diesen Ort anzeigen])<br>  
6300 Zug<br>  
+
2504 Biel/Bienne<br>  
 
Tel: +41 (0)41 720 29 29<br>  
 
Tel: +41 (0)41 720 29 29<br>  
 
Fax: +41 (0)41 720 29 25  
 
Fax: +41 (0)41 720 29 25  

Aktuelle Version vom 22. Juli 2016, 11:59 Uhr

Cimier

Firmenlogo
CIMIER
Seven Seas Mermaid

Marke des Schweizer Uhrenherstellers Lapanouse

Die Geschichte von CIMIER beginnt im Jahr 1924 als die frühere Mutterfirma, der Uhren- und Rohwerkehersteller Joseph Lapanouse SA, nach ihrem Wegzug aus Hölstein die Produktion im Nachbarort Bubendorf aufnahm.


Geschichte

Bekenntnis zur preiswerten Alltagsuhr

Bereits 1925 bewarb die Firma Lapanouse ihre Roskopf- Uhren in Inseraten mit dem Slogen: "Ausgeführt in einem guten Standard sowie in hoher Qualität".

1934 wurde in der Schweiz per Bundesratsbeschluss eine Bewilligungspflicht für die Eröffnung, Erweiterung und Umgestaltung von Betrieben der Uhrenindustrie eingeführt. Diesem Beschluß entsprechend durfte Lapanouse bis auf weiteres nur noch Roskopfwerke und damit ausgestattete Uhren herstellen.

Geburtsstunde der Marke Cimier

1951 wurde erstmals der Markenname CIMIER (französisch: Helmschmuck) eingeführt. Von 1951 bis 1957 firmierte der Hersteller kostengünstiger Armbanduhren unter der Kombination des Gründernamens und der Marke: „LAPANOUSE-CIMIER“. In dieser Zeit produzierte das Unternehmen pro Jahr zwischen 1,0 und 1,2 Millionen Armbanduhren und über 21 Millionen „Stopper“ mit Stoppzeit ohne Rückstellung.

Als die Schweiz 1966 den Bundesratsbeschluss von 1934 aufhob, blieb Lapanouse konsequent der Markenstrategie für Cimier treu: Die Palette preiswerter Werke mit Stiftankerhemmung wurde ausgebaut und u.a. durch einen Stiftanker-Chronographen mit sieben Steinen ergänzt.

Cimier und die Quarz-Technologie

Als in den 1970-er Jahren die sog. Quarz-Krise die Existenz vieler Hersteller mechanischer Uhren bedrohte, reagierte Cimier mit einer ganz eigenen Strategie: Die mechanischen Komponenten der Uhrwerke wurden selbst gefertigt, während die elektronischen Teile bei spezialisierten Lieferanten zugekauft wurden. Bis 1985 war das Unternehmen mit dem Konzept, die Mechanik und Elektronik in den Uhrwerken zu kombinieren, sehr erfolgreich. Dennoch erzwangen die Auswirkungen dieser Entwicklung und die erfolglose Suche nach einem geeigneten Nachfolger die Einstellung der Produktion in den 1980-er Jahren.

Wiedergeburt der Marke Cimier

Im Jahr 2003 wurde die Marke von einem jungen Team neu lanciert. 2004 - achtzig Jahre nach der Firmengründung im Baselland - gelingt Robert Jaeger und Martin Bärtsch ein beachtliches Comeback der Marke Cimier.

Eine der neuen CIMIER-Kollektionen trägt - um an das Jahr der Firmengründung zu erinnern - die Jahreszahl 1924 als Kollektionsnamen. Auch alle anderen CIMIER-Kollektionen tragen eine Jahreszahl, die entweder für die Firmengeschichte bedeutend ist oder den Zeitgeist reflektiert, an welchem sich das Design der Kollektion orientiert. So prägt beispielsweise die Formensprache der Fünfziger Jahre die Kollektion 1951 genauso wie die Tatsache, dass die Marke LAPANOUSE- CIMIER in diesem Jahr lanciert wurde.

Weiterführende Informationen

Weblinks

Anschrift

Montres CIMIER SA
Route de Soleure 136(diesen Ort anzeigen)
2504 Biel/Bienne
Tel: +41 (0)41 720 29 29
Fax: +41 (0)41 720 29 25