Gebhart, Johann Jacob: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Johann Jacob Gebhart à Strasbourg, circa 1670 (1).jpg|thumb | + | [[Datei:Johann Jacob Gebhart à Strasbourg, circa 1670 (1).jpg|thumb|Astronomische Spindeltaschenuhr mit Vollkalender, Mondphase, Mondalter und Tagesplanetenanzeige im schildpattverzierten Übergehäuse, Johann Jacob Gebhart à Strasbourg, circa 1670]] |
[[Datei:Johann Jacob Gebhart à Strasbourg, circa 1670 (9).jpg|thumb|Werkseite mit signatur Johann Jacob Gebhart à Strasbourg]] | [[Datei:Johann Jacob Gebhart à Strasbourg, circa 1670 (9).jpg|thumb|Werkseite mit signatur Johann Jacob Gebhart à Strasbourg]] | ||
Framzösischer / Deutscher Uhrmacher | Framzösischer / Deutscher Uhrmacher | ||
− | Johann Jacob Gebhar(d)t wurde in [[1631/de|1631]] in Strasbourg oder Straßburg geboren als Sohn von [[Gebhart, Heinrich| Heinrich Gebhart]] ''(1602-1661)'', welche ebenfalls in Strasbourg aufgezeichnet wurde. Gebhardt hat sehr schöner Türmchenuhren hergestellt. Von ihm sind astronomische Kunstuhren in der Art der Tischuhren des Jeramias Metzger und weitere Tischuhren erhalten. Johann Jacob ist auch bekannt als Hans Jacob Gebhar(d)t. Er heiratete [[1661/de|1661]] und war Mitglied des Zunftgerichts von [[1663/de|1663]] bis [[1671/de|1671]]. Johann Jacob Gebhar(d)t verstarb vermutlich um [[1681/de|1681]]. | + | Johann Jacob Gebhar(d)t wurde in [[1631/de|1631]] in Strasbourg oder Straßburg geboren als Sohn von [[Gebhart, Heinrich| Heinrich Gebhart]] ''(1602-1661)'', welche ebenfalls in Strasbourg aufgezeichnet wurde. Heinrich Gebhardt hat sehr schöner Türmchenuhren hergestellt. Von ihm sind astronomische Kunstuhren in der Art der Tischuhren des Jeramias Metzger und weitere Tischuhren erhalten. Johann Jacob ist auch bekannt als Hans Jacob Gebhar(d)t. Er heiratete [[1661/de|1661]] und war Mitglied des Zunftgerichts von [[1663/de|1663]] bis [[1671/de|1671]]. Johann Jacob Gebhar(d)t verstarb vermutlich um [[1681/de|1681]]. |
Gebharts hier abgebildeten museale, astronomische Spindeltaschenuhr hat ein Vollkalender, Mondphase, Mondalter und Tagesplanetenanzeige im schildpattverzierten Übergehäuse und befindet sich in glänzendem Zustand. | Gebharts hier abgebildeten museale, astronomische Spindeltaschenuhr hat ein Vollkalender, Mondphase, Mondalter und Tagesplanetenanzeige im schildpattverzierten Übergehäuse und befindet sich in glänzendem Zustand. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], by [[Abeler, Jürgen|Jürgen Abeler]], 2. Auflage, Wuppertal 2010, | *[[Meister der Uhrmacherkunst]], by [[Abeler, Jürgen|Jürgen Abeler]], 2. Auflage, Wuppertal 2010, | ||
− | [[Tardy]] (1972), "Dictionnaire des Horlogers Francais", Tardy Paris | + | *[[Tardy]] (1972), "Dictionnaire des Horlogers Francais", Tardy Paris |
− | Loomes, B. (2006). "Watchmakers and Clockmakers of the World", N.A.G. Press, London | + | *Loomes, B. (2006). "Watchmakers and Clockmakers of the World", N.A.G. Press, London |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie G]] | [[Kategorie:Biographie G]] |
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2018, 14:45 Uhr
Framzösischer / Deutscher Uhrmacher
Johann Jacob Gebhar(d)t wurde in 1631 in Strasbourg oder Straßburg geboren als Sohn von Heinrich Gebhart (1602-1661), welche ebenfalls in Strasbourg aufgezeichnet wurde. Heinrich Gebhardt hat sehr schöner Türmchenuhren hergestellt. Von ihm sind astronomische Kunstuhren in der Art der Tischuhren des Jeramias Metzger und weitere Tischuhren erhalten. Johann Jacob ist auch bekannt als Hans Jacob Gebhar(d)t. Er heiratete 1661 und war Mitglied des Zunftgerichts von 1663 bis 1671. Johann Jacob Gebhar(d)t verstarb vermutlich um 1681.
Gebharts hier abgebildeten museale, astronomische Spindeltaschenuhr hat ein Vollkalender, Mondphase, Mondalter und Tagesplanetenanzeige im schildpattverzierten Übergehäuse und befindet sich in glänzendem Zustand. Das Zifferblatt besitzt eine überaus feine Blütenornamentik. Die Symbole für die Monate mit ihren Bezeichnungen und Längen, zu erkennen in zwei Fenstern bei "12", sind ebenso fein graviert wie das ausdrucksvolle Gesicht der Mondphase. Im Ganzen ein technisch wie künstlerisch herausragendes Werk.
Eine um 1700 datierte Bergkristalluhr befindet sich im Musée du Louvre in Paris.
Weiterführende Informationen
Quelle
- Meister der Uhrmacherkunst, by Jürgen Abeler, 2. Auflage, Wuppertal 2010,
- Tardy (1972), "Dictionnaire des Horlogers Francais", Tardy Paris
- Loomes, B. (2006). "Watchmakers and Clockmakers of the World", N.A.G. Press, London