Jülich, Werner: Unterschied zwischen den Versionen
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(siehe auch: [[Jülich]]) | (siehe auch: [[Jülich]]) | ||
− | [[Datei:Jülich Büfettuhr.jpg|thumb| | + | [[Datei:Werner Jülich Werbung 1949.jpg|thumb|'''Feinmechanische Werkstätten Zella-Mehlis'''<br>Werbung aus dem Jahr 1949]] |
+ | [[Datei:Jülich Büfettuhr.jpg|thumb|Buffettuhr Jülich]] | ||
[[Datei:Uhrenfabrik Werner Jülich.jpg|thumb|Uhrenfabrik Werner Jülich]] | [[Datei:Uhrenfabrik Werner Jülich.jpg|thumb|Uhrenfabrik Werner Jülich]] | ||
Deutscher Uhrenfabrikant | Deutscher Uhrenfabrikant | ||
− | Werner Jülich | + | Werner Jülich war eigentlich als Konstukteur in den Mercedes-Büromaschinenwerken in Zella-Mehlis (Thüringen) beschäftigt. Hier konstruierte er unter anderem auch ein [[Uhrwerk]]. [[1946/de|1946]] gründete er auf dieser Basis mit einem Partner aus den Büromaschinenwerken seine eigene [[Werner Jülich Zella-Mehlis/Thür. (Uhrenfabrik)|Uhrenfabrik]] auf dem Katzenbuckel 6. <ref>Lutz von Nordheim http://www.zella-mehlis-geschichte.de</ref> |
+ | |||
+ | Er fertigte [[Tischuhr|Tisch-]], [[Wanduhr|Wand-]] und Küchenuhren mit und ohne [[Schlagwerk]] mit [[8-Tage-Werk|8-]] und 14-Tage-[[Uhrwerk|Gehwerken]]. Auch die [[Gehäuse]] dieser [[Uhr]]en wurden wenig später in Zella-Mehlis (Thüringen) hergestellt. [[1953/de|1953]] verließ Jülich die DDR in Richtung BRD. Er ging später als Rechenmaschinen-Chefkonstrukteur in die Schweiz und noch später nach Österreich. <ref>Lutz von Nordheim http://www.zella-mehlis-geschichte.de</ref> | ||
+ | |||
+ | Nach seinem Weggang aus der DDR ging die [[Werner Jülich Zella-Mehlis/Thür. (Uhrenfabrik)|Uhrenfabrik]] im [[Feinmechanische Werkstätten Zella-Mehlis|VEB (K) Feinmechanische Werkstätten Zella-Mehlis (Thüringen)]] auf. <ref>Lutz von Nordheim http://www.zella-mehlis-geschichte.de</ref> | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
Zeile 10: | Zeile 15: | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Jülich, Werner|Bildgalerie Uhrwerke Jülich, Werner]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Jülich, Werner|Bildgalerie Uhrwerke Jülich, Werner]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Jülich, Werner|Bildgalerie Archiv Jülich, Werner]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Jülich, Werner|Bildgalerie Archiv Jülich, Werner]] | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | <references/> | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie J]] | [[Kategorie:Biographie J]] |
Aktuelle Version vom 19. November 2018, 03:15 Uhr
(siehe auch: Jülich)
Deutscher Uhrenfabrikant
Werner Jülich war eigentlich als Konstukteur in den Mercedes-Büromaschinenwerken in Zella-Mehlis (Thüringen) beschäftigt. Hier konstruierte er unter anderem auch ein Uhrwerk. 1946 gründete er auf dieser Basis mit einem Partner aus den Büromaschinenwerken seine eigene Uhrenfabrik auf dem Katzenbuckel 6. [1]
Er fertigte Tisch-, Wand- und Küchenuhren mit und ohne Schlagwerk mit 8- und 14-Tage-Gehwerken. Auch die Gehäuse dieser Uhren wurden wenig später in Zella-Mehlis (Thüringen) hergestellt. 1953 verließ Jülich die DDR in Richtung BRD. Er ging später als Rechenmaschinen-Chefkonstrukteur in die Schweiz und noch später nach Österreich. [2]
Nach seinem Weggang aus der DDR ging die Uhrenfabrik im VEB (K) Feinmechanische Werkstätten Zella-Mehlis (Thüringen) auf. [3]
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Jülich, Werner
- Bildgalerie Uhrwerke Jülich, Werner
- Bildgalerie Archiv Jülich, Werner
Quellen
- ↑ Lutz von Nordheim http://www.zella-mehlis-geschichte.de
- ↑ Lutz von Nordheim http://www.zella-mehlis-geschichte.de
- ↑ Lutz von Nordheim http://www.zella-mehlis-geschichte.de