Zysset, Betrand: Unterschied zwischen den Versionen
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Betrand Zysset, la Chaux-de-Fonds, Gangmodell 1927 (2).jpg|thumb|270px|left|Außergewöhnlich großes Gangmodell mit Stift-Ankerhemmung, 670 x 260 x 300 mm, 18,70 kg, Betrand Zysset, la Chaux-de-Fonds, 1927]] | ||
+ | [[Datei:Registere du Commerce Bertrand Zysset Fils F.H. 13. Februar 1924.jpg|thumb|Registere du Commerce, Bertrand Zysset Fils F.H. 13. Februar 1924]] | ||
+ | [[Datei:Anzeige Zysset-Maspoli F.H. 14. Oktober 1943.jpg|thumb|Anzeige Zysset-Maspoli im Blatt F.H. 14. Oktober 1943]] | ||
Schweizer Mechaniker-Uhrmacher-Fabrikant | Schweizer Mechaniker-Uhrmacher-Fabrikant | ||
− | Von Betrand Zysset-Berger ist privat wenig bekannt, er kam ursprünglich aus Köniz bei Bern und war verheiratet mit Hélène Berger. Aus diese Ehe sind 4 Töchter bekannt, Edmée Zysset, Esther Zysset, Suzanne Zysset und Yvonne Zysset. <br> | + | Von Betrand Zysset-Berger ist privat wenig bekannt, er war der Sohn von Betrand Zysset und Marie Voirol. Die familie kam ursprünglich aus Köniz bei Bern und Betrand war verheiratet mit Hélène Berger. Aus diese Ehe sind 4 Töchter bekannt, Edmée Zysset, Esther Zysset, Suzanne Zysset und Yvonne Zysset. <br> |
− | Im l'Impartial von Freitag den [[2. November]] [[1917/de|1917]] gab es eine Anzeige von Betrand Zysset er eine, 4 Zimmerwohnung, wenn möglich mit Garten am Südseite der Stadt (La-Chaux-de-Fonds ? ) bis ende [[1918/de|1918]]. Er war dan tätig am Mechanikerschule von Neuchâtel. | + | Im l'Impartial von Freitag den [[2. November]] [[1917/de|1917]] gab es eine Anzeige von Betrand Zysset, er suchte eine, 4 Zimmerwohnung, wenn möglich mit Garten am Südseite der Stadt (La-Chaux-de-Fonds ? ) bis ende [[1918/de|1918]]. Er war dan tätig am Mechanikerschule von Neuchâtel. Vater Betrand Zysset-Voirol verstarb in La Chaux-de-Fonds, am [[30. Mai]] [[1931/de|1931]] ''(siehe Bildgalerie Archiv)''. |
− | |||
− | |||
− | |||
+ | In [[La-Chaux-de-Fonds]] besaß er eine Werkstatt im Rue des Jardinets 17, "Bertrand Zysset fils" genannt. [https://goo.gl/maps/Ae57mGMHJR8uQVpf7 (diesen Ort anzeigen)]<br> | ||
+ | Es war ein Atelier für die Fertigung von [[Stiftankerhemmung]]s-Teile. [[1935/de|1935]] ergänzt er sein Geschäft mit die die Herstellung von mechanischen Kleinteilen und Pendulen. Am [[10. November]] [[1941/de|1941]] wurde die Firma umgewandelt in Zysset & Maspoli. Geschäftspartner war Alfred Maspoli aus Coldrerio bei Chiasso in Tessin, fast an der Grenze zu Italien. Maspoli war dann aber in La-Chaux-de-Fonds ansässig. Die Fabrik veränderte die Produktion und begann mit der Produktion von Messmachinen | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Zysset, Betrand|Bildgalerie Uhrenmodelle Betrand Zysset]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Zysset, Betrand|Bildgalerie Uhrenmodelle Betrand Zysset]] | ||
− | |||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Zysset, Betrand|Bildgalerie Archiv Betrand Zysset]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Zysset, Betrand|Bildgalerie Archiv Betrand Zysset]] | ||
+ | |||
+ | ==Externe Links== | ||
+ | *[https://gw.geneanet.org/favremartelpaul?lang=en&pz=paul+robert&nz=favre&p=bertrand&n=zysset Betrand Zysset-Berger, Geneanet, Genealogie Paul Favre-Martel] | ||
+ | [[Kategorie:Biographie]] | ||
+ | [[Kategorie:Biographie Z]] | ||
+ | [[Kategorie:Hersteller]] | ||
+ | [[Kategorie:Hersteller Z]] | ||
+ | [[Kategorie:Hersteller M]] | ||
+ | [[Kategorie:Hersteller Schweiz]] |
Aktuelle Version vom 29. April 2019, 16:19 Uhr
Schweizer Mechaniker-Uhrmacher-Fabrikant
Von Betrand Zysset-Berger ist privat wenig bekannt, er war der Sohn von Betrand Zysset und Marie Voirol. Die familie kam ursprünglich aus Köniz bei Bern und Betrand war verheiratet mit Hélène Berger. Aus diese Ehe sind 4 Töchter bekannt, Edmée Zysset, Esther Zysset, Suzanne Zysset und Yvonne Zysset.
Im l'Impartial von Freitag den 2. November 1917 gab es eine Anzeige von Betrand Zysset, er suchte eine, 4 Zimmerwohnung, wenn möglich mit Garten am Südseite der Stadt (La-Chaux-de-Fonds ? ) bis ende 1918. Er war dan tätig am Mechanikerschule von Neuchâtel. Vater Betrand Zysset-Voirol verstarb in La Chaux-de-Fonds, am 30. Mai 1931 (siehe Bildgalerie Archiv).
In La-Chaux-de-Fonds besaß er eine Werkstatt im Rue des Jardinets 17, "Bertrand Zysset fils" genannt. (diesen Ort anzeigen)
Es war ein Atelier für die Fertigung von Stiftankerhemmungs-Teile. 1935 ergänzt er sein Geschäft mit die die Herstellung von mechanischen Kleinteilen und Pendulen. Am 10. November 1941 wurde die Firma umgewandelt in Zysset & Maspoli. Geschäftspartner war Alfred Maspoli aus Coldrerio bei Chiasso in Tessin, fast an der Grenze zu Italien. Maspoli war dann aber in La-Chaux-de-Fonds ansässig. Die Fabrik veränderte die Produktion und begann mit der Produktion von Messmachinen