Benutzer:Andriessen/Uhrenmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neue tekst nicht fertig !)
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Fünf Tabs/1 bis 5. Wenn du Fragen dazu hast, wende dich bitte an Benutzer:Torsten. Die Tabelle in der Vorlage besteht aus zehn Zeilen mit jeweils 2 Zellen. nicht benötigte Zellen müssen mit dem geschützten HTML-Leerzeichen "&nbsp;" ausgefüllt sein! -->
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Fünf Tabs/1 bis 5. Wenn du Fragen dazu hast, wende dich bitte an Benutzer:Torsten. Die Tabelle in der Vorlage besteht aus zehn Zeilen mit jeweils 2 Zellen. nicht benötigte Zellen müssen mit dem geschützten HTML-Leerzeichen "&nbsp;" ausgefüllt sein! -->
  
{{Fünf Tabs/3|
+
 
 +
{{Fünf Tabs/1|
 
Benutzername=Andriessen|
 
Benutzername=Andriessen|
 
TAB 1=Piet Andriessen|
 
TAB 1=Piet Andriessen|
Zeile 17: Zeile 18:
 
TAB aktiv=FFFFFF|
 
TAB aktiv=FFFFFF|
  
Zelle 1=[[Bild:David_Beringer_Dosensonnenuhr.jpg|thumb|center|Taschen-Sonnenuhr in einer Holzdose mit Kompass.<br>Signiert: ''Verfertigt von David Beringer Mechanicus'']]
+
Zelle 1=<br><br>
[[Bild:David_Beringer_Klappsonnenuhr.jpg|thumb|center|Aufklappbare Taschen-Sonnenuhr mit Kompass und einstellbarem Breitengrad.<br>Auf dem Boden des Kompasses ist der Name von David Beringer zu lesen.]]
+
[[Bild:Saxonia Uhr Zifferblattseite.jpg|thumb|230px|left|'''Taschenuhr Saxonia''']]
|
+
[[Bild:Saxonia Uhr Deckel.jpg|thumb|200px|''System Glashütte Saxonia''']]
Zelle 2=<br>
+
[[Bild:Saxonia Uhr Werkseite.jpg|thumb||200px|'''Uhrwerk mit Dreiviertel Platine''']]
<center>'''160 jaar Juwelier - Horloger C.Andriessen & Zn.'''</center>
+
 
<br>
+
'''[[Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]'''
Vanaf 1 Augustus 2008 tot 1 Oktober 2008 kunt u bij ons in verband met het 160 jarig bestaan van de zaak, een kleine tentoonstelling bezichtigen met als motto:
+
<br><br>
<center>'''" Kijk , op tijd "'''</center>
+
[[Költzsch, Albrecht|Albrecht Költzsch]] gründete in [[Dresden]] Gruna eine Uhrenfabrikation. Neben [[Taschenuhr]]en, [[Wecker]] und Pendeluhren wurden Brillanten, [[Gold]]- und [[Silber]]waren angeboten.  
Een overzicht van ruim 200 jaar tijdmeting met voorbeelden van horloges zoals die in de afgelopen 160 jaar bij ons in de reparatie kwamen of verkocht werden. Aangezien het grootste deel van deze 160 jaar het mechanische horloge gangbaar was, is bij deze expositie het merendeel van tentoongestelde uurwerken natuurlijk mechanisch. Te beginnen bij de spil-horloges uit het begin van de 18e eeuw, die naar de huidige maatstaven vrij dik zijn. Toch is aan de vormgeving duidelijk de basis van het latere zakhorloge te herkennen. Na het spil-horloge doet het cylinder zakhorloge zijn intrede, om opgevolgd te worden door het anker zakhorloge. Door de verregaande miniaturisering en nieuwe productietechnieken komt dan uiteindelijk het polshorloge op de markt in het begin van de 20e eeuw. Halverwege de 20e eeuw verschijnen ook de eerste automatische polshorloges, welke in de loop van de tijd steeds populairder worden. Deze nemen al snel het grootste deel van de productie voor herenhorloges voor hun rekening. Voor dameshorloges blijft het gewone handopwind horloge gangbaar. Automatische dameshorloges waren in verhouding vrij dik ten opzichte van de diameter zodat deze minder elegant overkomen. Technisch bleken ze echter perfect en net zo nauwkeurig en betrouwbaar als de grotere herenversie. Langzaam doet ook het elektrische en elektronische horloge zijn intrede. De echte grote verandering vindt plaats met de komst van het kwartshorloge. Het kwartshorloge is veel nauwkeuriger dan zijn mechanische voorloper, maar ook de productiemethoden worden door de komst van de elektronica totaal anders. Hierdoor komt de traditionele Europese uurwerkindustrie in problemen, mede veroorzaakt door de snelle opmars van de uurwerkindustrie in het verre oosten. Algemeen word dan verwacht dat het mechanische horloge zijn langste tijd heeft gehad. Enkele fabrikanten blijven geloven in het mechanische uurwerk en gaan door met de productie van deze traditionele horloges. Wat bijna niemand had verwacht is de revival van het mechanische horloge eind van de 20e eeuw. Met als resultaat dat ook  nu nog mechanische uurwerken volop in productie zijn. Zij vormen thans de basis voor de merken in de luxe uurwerksector. De modellen van eerste kwartshorloges vormen het sluitstuk van deze expositie.<br>
+
Um 1910 vertrieb die Firma [[Taschenuhr]]en mit Schweizer [[Uhrwerk]]en unter dem Vertriebsnamen ''[[SAXONIA]]''.
 +
 
 +
Oft werden Taschenuhren der Marke ''[[Saxonia]]'' wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte bisher jedoch nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der ''Maschinenbauanstalt Übigau'' bei Dresden hergestellt wurde.
 +
Wahrscheinlicher ist, dass Költzsch mit dem Markennamen ''Saxonia'' (lat. Sachsen) einen Bezug zu seiner sächsischen Heimat und den Errungenschaften aus Sachsen darstellen wollte. Die Dampflokomotive ''Saxonia'' wurde von ''Johann Andreas Schubert'' (Gründer der „Königlich-Technischen Bildungsanstalt Dresden“, die als Vorgänger der TU Dresden gilt) entwickelt, von der ''Maschinenbauanstalt Übigau'' gebaut und von der ''Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie'' in Dienst gestellt. Die auf dem Gehäusedeckel dargestellte Brücke zeigt die Marienbrücke (1852 erbaut) in Dresden und die Elbe. Läge der Bezug zu einer Eisenbahner-Uhr näher, hätte Költzsch wohl eher die Eisenbahn-Elbebrücke Riesa, die im August 1836 im Rahmen des Baus der ''Leipzig-Dresdner Eisenbahnstrecke'' errichtet wurde, auf seinen Uhren dargestellt.
 +
 
 +
Albrecht Költzsch preist seine Uhren der Marke ''Saxonia'' als Spezialität im Marktsegment [[Chronometer|tragbarer Präzisionsuhren]] an. Die durch die Abbildung einer Eisenbahn auf den Saxonia-Uhren geschaffene Affinität zu Eisenbahner-Uhren könnte somit ein raffiniertes Marketing-Konzept sein. Für diese These spricht auch der Umstand, dass der Schriftzug ''[[System Glashütte]]'' verwendet wird.
  
Heeft U een oud horloge waar u meer van wilt weten ? U kunt hiervoor altijd bij ons terecht, wij kunnen u vertellen wat voor horloge het is, en de waarde bepalen. Onze ervaring van " Soms zit het tegen, soms zit het mee " is over het algemeen dat het meestal wel tegenvalt. Maar een leuk aandenken aan grootvader of overgrootvader heeft voor de eigenaar vaak ook emotionele waarde die nimmer in geld is uit te drukken.|
 
  
  
 +
|
 +
Zelle 2=&nbsp;|
 
Zelle 3=&nbsp;|
 
Zelle 3=&nbsp;|
 
Zelle 4=&nbsp;|
 
Zelle 4=&nbsp;|
Zeile 48: Zeile 55:
 
Zelle 19=&nbsp;|
 
Zelle 19=&nbsp;|
 
Zelle 20=&nbsp;
 
Zelle 20=&nbsp;
 +
 
}}
 
}}
  
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 9. November 2020, 20:01 Uhr

Deutsch | Nederlands | English


   Piet Andriessen        Geschichte        Uhrenmuseum        Reparatur & Shop        Kontakt  


Taschenuhr Saxonia
System Glashütte Saxonia'
Uhrwerk mit Dreiviertel Platine

Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)

Albrecht Költzsch gründete in Dresden Gruna eine Uhrenfabrikation. Neben Taschenuhren, Wecker und Pendeluhren wurden Brillanten, Gold- und Silberwaren angeboten. Um 1910 vertrieb die Firma Taschenuhren mit Schweizer Uhrwerken unter dem Vertriebsnamen SAXONIA.

Oft werden Taschenuhren der Marke Saxonia wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte bisher jedoch nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der Maschinenbauanstalt Übigau bei Dresden hergestellt wurde. Wahrscheinlicher ist, dass Költzsch mit dem Markennamen Saxonia (lat. Sachsen) einen Bezug zu seiner sächsischen Heimat und den Errungenschaften aus Sachsen darstellen wollte. Die Dampflokomotive Saxonia wurde von Johann Andreas Schubert (Gründer der „Königlich-Technischen Bildungsanstalt Dresden“, die als Vorgänger der TU Dresden gilt) entwickelt, von der Maschinenbauanstalt Übigau gebaut und von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie in Dienst gestellt. Die auf dem Gehäusedeckel dargestellte Brücke zeigt die Marienbrücke (1852 erbaut) in Dresden und die Elbe. Läge der Bezug zu einer Eisenbahner-Uhr näher, hätte Költzsch wohl eher die Eisenbahn-Elbebrücke Riesa, die im August 1836 im Rahmen des Baus der Leipzig-Dresdner Eisenbahnstrecke errichtet wurde, auf seinen Uhren dargestellt.

Albrecht Költzsch preist seine Uhren der Marke Saxonia als Spezialität im Marktsegment tragbarer Präzisionsuhren an. Die durch die Abbildung einer Eisenbahn auf den Saxonia-Uhren geschaffene Affinität zu Eisenbahner-Uhren könnte somit ein raffiniertes Marketing-Konzept sein. Für diese These spricht auch der Umstand, dass der Schriftzug System Glashütte verwendet wird.