Lotterhos, Jean: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | [[Datei:Anzeige J. Lotterhos im Führer durch Mannheim 1906-1907.jpg|thumb|Anzeige J. Lotterhos im Führer durch Mannheim 1906-1907]]  | ||
| + | [[Datei:Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte - A. Lange & Söhne, Nr. 78193, circa 1923 (1).jpg|thumb|Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte - A. Lange & Söhne, Nr. 78193, verkauft am 22.12.1923 an die Fa. J. Lotterhos in Mannheim für 250 Schweizer Franken (Inflation)]]  | ||
Deutscher Uhrmacher und Uhrenhändler  | Deutscher Uhrmacher und Uhrenhändler  | ||
| − | |||
| − | Jean Lotterhos   | + | Jean Lotterhos  war um [[1900/de|1900]] im Mannheim tätig. Sein Geschäft war in der Breite Strasse P 1, 5 (Eckhaus Breite Straße/Freßgasse, heute Kaufhof). Eine Pendule verkauft von ihm ist signiert mit "Jean" nicht mit Johannes Lotterhos. Er war Mitglied der [[Alpina/de|Union Horlogère]] (Alpina) und verkaufte auch Uhren der "Präcisions-Uhrenfabrik Alpina Glashütte GmbH". Er vertrat auch die Uhrenmarke "Lotos". Sein Markenzeichen J L wurde am am [[25. November]] [[1902/de|1902]] registriert.    | 
Aktuelle Version vom 21. November 2019, 19:29 Uhr
Deutscher Uhrmacher und Uhrenhändler
Jean Lotterhos war um 1900 im Mannheim tätig. Sein Geschäft war in der Breite Strasse P 1, 5 (Eckhaus Breite Straße/Freßgasse, heute Kaufhof). Eine Pendule verkauft von ihm ist signiert mit "Jean" nicht mit Johannes Lotterhos. Er war Mitglied der Union Horlogère (Alpina) und verkaufte auch Uhren der "Präcisions-Uhrenfabrik Alpina Glashütte GmbH". Er vertrat auch die Uhrenmarke "Lotos". Sein Markenzeichen J L wurde am am 25. November 1902 registriert.