Benutzer:Andriessen/Uhrenmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
Zelle 1=<br><br>
 
Zelle 1=<br><br>
[[Bild:Saxonia Uhr Zifferblattseite.jpg|thumb|200px|left|'''Taschenuhr Saxonia''']]
+
[[Bild:Saxonia Uhr Zifferblattseite.jpg|thumb|230px|left|'''Taschenuhr Saxonia''']]
 
[[Bild:Saxonia Uhr Deckel.jpg|thumb|200px|''System Glashütte Saxonia''']]
 
[[Bild:Saxonia Uhr Deckel.jpg|thumb|200px|''System Glashütte Saxonia''']]
[[Bild:Saxonia Uhr Werkseite.jpg|200px|'''Uhrwerk mit Dreiviertel Platine''']]
+
[[Bild:Saxonia Uhr Werkseite.jpg|thumb||200px|'''Uhrwerk mit Dreiviertel Platine''']]
  
 
'''[[Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]'''
 
'''[[Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]'''
Zeile 30: Zeile 30:
 
Oft werden Taschenuhren der Marke ''[[Saxonia]]'' wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte bisher jedoch nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der ''Maschinenbauanstalt Übigau'' bei Dresden hergestellt wurde.
 
Oft werden Taschenuhren der Marke ''[[Saxonia]]'' wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte bisher jedoch nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der ''Maschinenbauanstalt Übigau'' bei Dresden hergestellt wurde.
 
Wahrscheinlicher ist, dass Költzsch mit dem Markennamen ''Saxonia'' (lat. Sachsen) einen Bezug zu seiner sächsischen Heimat und den Errungenschaften aus Sachsen darstellen wollte. Die Dampflokomotive ''Saxonia'' wurde von ''Johann Andreas Schubert'' (Gründer der „Königlich-Technischen Bildungsanstalt Dresden“, die als Vorgänger der TU Dresden gilt) entwickelt, von der ''Maschinenbauanstalt Übigau'' gebaut und von der ''Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie'' in Dienst gestellt. Die auf dem Gehäusedeckel dargestellte Brücke zeigt die Marienbrücke (1852 erbaut) in Dresden und die Elbe. Läge der Bezug zu einer Eisenbahner-Uhr näher, hätte Költzsch wohl eher die Eisenbahn-Elbebrücke Riesa, die im August 1836 im Rahmen des Baus der ''Leipzig-Dresdner Eisenbahnstrecke'' errichtet wurde, auf seinen Uhren dargestellt.
 
Wahrscheinlicher ist, dass Költzsch mit dem Markennamen ''Saxonia'' (lat. Sachsen) einen Bezug zu seiner sächsischen Heimat und den Errungenschaften aus Sachsen darstellen wollte. Die Dampflokomotive ''Saxonia'' wurde von ''Johann Andreas Schubert'' (Gründer der „Königlich-Technischen Bildungsanstalt Dresden“, die als Vorgänger der TU Dresden gilt) entwickelt, von der ''Maschinenbauanstalt Übigau'' gebaut und von der ''Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie'' in Dienst gestellt. Die auf dem Gehäusedeckel dargestellte Brücke zeigt die Marienbrücke (1852 erbaut) in Dresden und die Elbe. Läge der Bezug zu einer Eisenbahner-Uhr näher, hätte Költzsch wohl eher die Eisenbahn-Elbebrücke Riesa, die im August 1836 im Rahmen des Baus der ''Leipzig-Dresdner Eisenbahnstrecke'' errichtet wurde, auf seinen Uhren dargestellt.
[[Költzsch, Albrecht|Albrecht Költzsch]] preist seine Uhren der Marke ''Saxonia'' als Spezialität im Marktsegment [[Chronometer|tragbarer Präzisionsuhren]] an. Die durch die Abbildung einer Eisenbahn auf den Saxonia-Uhren geschaffene Affinität zu Eisenbahner-Uhren könnte somit ein raffiniertes Marketing-Konzept sein. Für diese These spricht auch der Umstand, dass der Schriftzug ''[[System Glashütte]]'' verwendet wird.
 
  
 +
Albrecht Költzsch preist seine Uhren der Marke ''Saxonia'' als Spezialität im Marktsegment [[Chronometer|tragbarer Präzisionsuhren]] an. Die durch die Abbildung einer Eisenbahn auf den Saxonia-Uhren geschaffene Affinität zu Eisenbahner-Uhren könnte somit ein raffiniertes Marketing-Konzept sein. Für diese These spricht auch der Umstand, dass der Schriftzug ''[[System Glashütte]]'' verwendet wird.
 +
 +
 +
 +
|
 +
Zelle 2=&nbsp;|
 +
Zelle 3=&nbsp;|
 +
Zelle 4=&nbsp;|
 +
Zelle 5=&nbsp;|
 +
Zelle 6=&nbsp;|
 +
Zelle 7=&nbsp;|
 +
Zelle 8=&nbsp;|
 +
Zelle 9=&nbsp;|
 +
Zelle 10=&nbsp;|
 +
Zelle 11=&nbsp;|
 +
Zelle 12=&nbsp;|
 +
Zelle 13=&nbsp;|
 +
Zelle 14=&nbsp;|
 +
Zelle 15=&nbsp;|
 +
Zelle 16=&nbsp;|
 +
Zelle 17=&nbsp;|
 +
Zelle 18=&nbsp;|
 +
Zelle 19=&nbsp;|
 +
Zelle 20=&nbsp;
  
Begonnen hat unser Geschäft vor mehr als 100 Jahren mit der Marke [[Alpina|Alpina Union Horlogère]] und fast 80 Jahren verkauft. Deshalb ist diese Marke zu einer meiner Spezialitäten geworden. Bei der Erstellung der offiziellen Website der Marke [[Alpina|Alpina Watch International Genf]] in [[2003]] wirkte ich mit und unterstützte mit historischem Bildmaterial und Fotos die Darstellung der Geschichte dieser Marke. Das Bildarchiv unseres Betriebes wurde größtenteils von mir selbst angelegt da ich alle Uhren, die mit einem Reparaturauftrag in unsere Werkstatt kamen und denen ich eine besondere Bedeutung zuordnete, fotografisch dokumentiert habe. Natürlich ist im Laufe der Zeit auch eine [[:Benutzer:Andriessen/Uhrenmuseum|eigene Uhrensammlung]] entstanden.
 
Vor geraumer Zeit suchte ich im Internet nach dem Porträt eines berühmten Uhrmachers. Dabei fand ich die amerikanische Website [http://www.twigsdigs.com/horology/heroes Heroes of Horology]. Seither unterstütze ich auch die Macher dieser Seite mit dem mir zur Verfügung stehenden Bildmaterial berühmter Groß- und Kleinuhrmacher.<br>Technisch interessant finde ich die Anwendung von innen verzahnten [[Planetengetriebe]]n in [[Uhrwerk]]en. Ein hervorragendes Beispiel dafür sind die Uhren von [[Lange Uhren GmbH|Lange]] [[Tourbillon]] und [[Lange Tourbograph „Pour le Mérite“|Tourbogaph “Pour le Merite”]]. Hier kommt ein [[Planetengetriebe]] in einer Schnecke zum Einsatz wie es der Englische Uhrmacher [[Moore, Thomas (2)/de|Thomas Moore]] schon vor 250 Jahren teilweise verwendet hat. Auch in einer Uhr von [[Tappy, Abraham/de|Abraham Tappy]] No. 312 befindet einem solchen Mechanismus.
 
<br>
 
 
}}
 
}}
  
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 9. November 2020, 20:01 Uhr

Deutsch | Nederlands | English


   Piet Andriessen        Geschichte        Uhrenmuseum        Reparatur & Shop        Kontakt  


Taschenuhr Saxonia
System Glashütte Saxonia'
Uhrwerk mit Dreiviertel Platine

Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)

Albrecht Költzsch gründete in Dresden Gruna eine Uhrenfabrikation. Neben Taschenuhren, Wecker und Pendeluhren wurden Brillanten, Gold- und Silberwaren angeboten. Um 1910 vertrieb die Firma Taschenuhren mit Schweizer Uhrwerken unter dem Vertriebsnamen SAXONIA.

Oft werden Taschenuhren der Marke Saxonia wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte bisher jedoch nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der Maschinenbauanstalt Übigau bei Dresden hergestellt wurde. Wahrscheinlicher ist, dass Költzsch mit dem Markennamen Saxonia (lat. Sachsen) einen Bezug zu seiner sächsischen Heimat und den Errungenschaften aus Sachsen darstellen wollte. Die Dampflokomotive Saxonia wurde von Johann Andreas Schubert (Gründer der „Königlich-Technischen Bildungsanstalt Dresden“, die als Vorgänger der TU Dresden gilt) entwickelt, von der Maschinenbauanstalt Übigau gebaut und von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie in Dienst gestellt. Die auf dem Gehäusedeckel dargestellte Brücke zeigt die Marienbrücke (1852 erbaut) in Dresden und die Elbe. Läge der Bezug zu einer Eisenbahner-Uhr näher, hätte Költzsch wohl eher die Eisenbahn-Elbebrücke Riesa, die im August 1836 im Rahmen des Baus der Leipzig-Dresdner Eisenbahnstrecke errichtet wurde, auf seinen Uhren dargestellt.

Albrecht Költzsch preist seine Uhren der Marke Saxonia als Spezialität im Marktsegment tragbarer Präzisionsuhren an. Die durch die Abbildung einer Eisenbahn auf den Saxonia-Uhren geschaffene Affinität zu Eisenbahner-Uhren könnte somit ein raffiniertes Marketing-Konzept sein. Für diese These spricht auch der Umstand, dass der Schriftzug System Glashütte verwendet wird.