UWW 45: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" -->
 
<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" -->
  
{{Werkkaliber| allgemeiner Text= Mit dem Quarzuhrwerk Kaliber 45 begann 1977 die Herstellung einer neuen Uhrengeneration im VEB Uhrenwerk Weimar. Äußerlich ähnelt das Werk noch dem Transistorgesteuerten Kaliber 46: Transparente Kappe, Werkplatten aus eloxierten Aluminium, beiger Werkträger. Das Stundenrad wurde komplett vom Kaliber 46 übernommen. Der Aufbau des Werkes erforderte noch viel Handarbeit.
+
{{Werkkaliber| allgemeiner Text= Mit dem Quarzuhrwerk [[UWW 45]] begann 1977 die Herstellung einer neuen Uhrengeneration im VEB Uhrenwerk Weimar. |
 +
 
 +
Kaliberbeschreibung=Äußerlich ähnelt das Werk noch dem Transistorgesteuerten Kaliber [[UWW 46]]: Transparente Kappe, Werkplatten aus eloxierten Aluminium, beiger Werkträger. Das Stundenrad wurde komplett vom Kaliber 46 übernommen. Der Aufbau des Werkes erforderte noch viel Handarbeit.
 
Die elektronische Baugruppe enthält einen importierten Quarzoszillator der Japanischen  Firma NDK. Der Dicken-Scherungsschwinger mit 4,194304 MHz arbeitete mit dem  23stufigen Frequenzteiler TC8036 von Toshiba. Als Energiequelle diente eine Zelle R14, die ein Jahr Gangdauer ermöglichte. Als Genauigkeit wurde vom Werk +/- 2 s in 3 Tagen angegeben.
 
Die elektronische Baugruppe enthält einen importierten Quarzoszillator der Japanischen  Firma NDK. Der Dicken-Scherungsschwinger mit 4,194304 MHz arbeitete mit dem  23stufigen Frequenzteiler TC8036 von Toshiba. Als Energiequelle diente eine Zelle R14, die ein Jahr Gangdauer ermöglichte. Als Genauigkeit wurde vom Werk +/- 2 s in 3 Tagen angegeben.
 
Es wurde empfohlen, zur Einstellung „dieses präzisen elektronischen Zeitmessers nur ein amtlich bestätigtes Zeitsignal zu verwenden, wie das Zeitzeichen von Radio DDR, das täglich (z.B. um 7.00,13.00, 19.00 Uhr) empfangen werden kann.|
 
Es wurde empfohlen, zur Einstellung „dieses präzisen elektronischen Zeitmessers nur ein amtlich bestätigtes Zeitsignal zu verwenden, wie das Zeitzeichen von Radio DDR, das täglich (z.B. um 7.00,13.00, 19.00 Uhr) empfangen werden kann.|
 
Kaliberbeschreibung=|
 
  
 
Literatur=Eine detaillierte Beschreibung des Werkes ist in der Zeitschrift Uhren und Schmuck, Jahrgang 15 1978, S.47-49 zu finden.|
 
Literatur=Eine detaillierte Beschreibung des Werkes ist in der Zeitschrift Uhren und Schmuck, Jahrgang 15 1978, S.47-49 zu finden.|

Aktuelle Version vom 2. März 2021, 11:42 Uhr


Mit dem Quarzuhrwerk UWW 45 begann 1977 die Herstellung einer neuen Uhrengeneration im VEB Uhrenwerk Weimar.

Kaliberbeschreibung

Äußerlich ähnelt das Werk noch dem Transistorgesteuerten Kaliber UWW 46: Transparente Kappe, Werkplatten aus eloxierten Aluminium, beiger Werkträger. Das Stundenrad wurde komplett vom Kaliber 46 übernommen. Der Aufbau des Werkes erforderte noch viel Handarbeit. Die elektronische Baugruppe enthält einen importierten Quarzoszillator der Japanischen Firma NDK. Der Dicken-Scherungsschwinger mit 4,194304 MHz arbeitete mit dem 23stufigen Frequenzteiler TC8036 von Toshiba. Als Energiequelle diente eine Zelle R14, die ein Jahr Gangdauer ermöglichte. Als Genauigkeit wurde vom Werk +/- 2 s in 3 Tagen angegeben. Es wurde empfohlen, zur Einstellung „dieses präzisen elektronischen Zeitmessers nur ein amtlich bestätigtes Zeitsignal zu verwenden, wie das Zeitzeichen von Radio DDR, das täglich (z.B. um 7.00,13.00, 19.00 Uhr) empfangen werden kann.

Literatur

Eine detaillierte Beschreibung des Werkes ist in der Zeitschrift Uhren und Schmuck, Jahrgang 15 1978, S.47-49 zu finden.

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: VEB Uhrenwerk Weimar
Kaliber: UWW 45
Bildmarke
Wortmarke
Werkansicht
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: -
Werkgröße in mm:
Werkhöhe in mm:
Anzahl der Steine:
Halbschwingungen pro Stunde:
Stoßsicherung: ohne
Hemmung: Anker
Aufzug: mit Schlüssel
Sekunde: ohne
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: ohne
Produktionsstückzahl: -
Produktionszeitraum: ca. 1977 bis 1981