Schmidt, Leopold: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Leopold Schmidt == Weiterführende Informationen == *‎Bildgalerie Uhrenmodelle Leopold Schmidt *…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Leopold Schmidt, Prag, circa 1780 (01).jpg|thumb|Hexagonale Prager Horizontaltischuhr mit Viertelstundenselbstschlag und Viertelstundenrepetition, Leopold Schmidt, Prag, circa 1780]]
 +
(siehe auch: [[Schmidt]])<br>
 +
[[Böhmen|Böhmischer]] Uhrmacher in Prag
  
Leopold Schmidt
+
Leopold Schmidt arbeitete um [[1780/de|1780]] im Prag. Über Leopold Schmidt ist wenig bekannt, vielleicht war er ein Vorfahr von [[Schmidt, Ferdinand|Ferdinand Schmidt]] ''(1784-1826)'', ebenfalls Uhrmacher in Prag. Untersuchungen zeigen, dass die Jahre seiner Anwesenheit in Prag nicht übereinstimmen. Das abgebildete Uhrwerk ist vom  [[Auktionen Dr. H. Crott|Auktionshaus Dr. H. Crott]] auf [[1780/de|1780]] datiert. Bei Auktionshaus Bonhams wurde [[2012/de|2012]] eine Tischuhr von Leopold Schmidt versteigert. Datiert ende des 18. Jahrhunderts. [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler]] datiert Schmidt im [[Meister der Uhrmacherkunst]] um [[1720/de|1720]].
 
 
  
  
Zeile 7: Zeile 9:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Schmidt, Leopold|‎Bildgalerie Uhrenmodelle Leopold Schmidt]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Schmidt, Leopold|‎Bildgalerie Uhrenmodelle Leopold Schmidt]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Schmidt, Leopold|‎Bildgalerie Uhrwerke Leopold Schmidt]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Schmidt, Leopold|‎Bildgalerie Uhrwerke Leopold Schmidt]]
 +
 +
==Externe Links==
 +
*[https://docplayer.org/24842657-Uhrmacher-in-boehmen-und-maehren.html Die Uhrmacher in Böhmen und Mähren 1630—1850, Karl Fischer 1968]
 +
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie S]]
 
[[Kategorie:Biographie S]]

Aktuelle Version vom 4. April 2021, 17:46 Uhr

Hexagonale Prager Horizontaltischuhr mit Viertelstundenselbstschlag und Viertelstundenrepetition, Leopold Schmidt, Prag, circa 1780

(siehe auch: Schmidt)
Böhmischer Uhrmacher in Prag

Leopold Schmidt arbeitete um 1780 im Prag. Über Leopold Schmidt ist wenig bekannt, vielleicht war er ein Vorfahr von Ferdinand Schmidt (1784-1826), ebenfalls Uhrmacher in Prag. Untersuchungen zeigen, dass die Jahre seiner Anwesenheit in Prag nicht übereinstimmen. Das abgebildete Uhrwerk ist vom Auktionshaus Dr. H. Crott auf 1780 datiert. Bei Auktionshaus Bonhams wurde 2012 eine Tischuhr von Leopold Schmidt versteigert. Datiert ende des 18. Jahrhunderts. Jürgen Abeler datiert Schmidt im Meister der Uhrmacherkunst um 1720.


Weiterführende Informationen

Externe Links