ASSA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''ASSA'''
+
#redirect [[Adolph Schild S.A.]]
 
 
Schweizer Uhrenfabrikation
 
 
 
1896 gründete [[Adolph Schild]], der Bruder von [[Schild, Urs (1829-1888)|Urs Schild]], in Grenchen die Rohwerkefabrik "[[A. Schild SA]]" (auch [[AS]] oder ASSA). Die Firma spezialisierte sich auf kleine Kaliber, später auf Armbanduhrwerken. Es wurden auch Wecker und Autouhren gefertigt. Im Jahr 1926 begann Schild eine Kooperation mit dem britischen Uhrmacher John Harwood. Daraus resultierte der Einstieg in den Automatik-Uhrenmarkt mit einem von Harwood entwickelten Automatik-Kaliber. 1926 verbündete sich die [[A. Schild SA]] mit der Fabrique d'Horlogerie de Fontainemelon ([[FHF]]) und der Ad. Michel SA zur Ebauches-AG.
 
 
 
Ab 1931 wurden Rohwerke des ebenfalls von Harwood entwickelten Automatiksystem "[[Autorist]]" hergestellt. 1954 brachte die Grenchener ASSA das 11 1/2 -linige Weckerkaliber 1475 mit zwei Federhäusern auf den Markt. Bis 1970 wurden davon mehr als 781.000 Stück gefertigt. Der Wecker des Kaliber 1475 tönte ungefähr zehn Sekunden lang. 1970 wurde aus dem [[AS 1475]] mit klassischen 18.000 A/h das [[AS 1930]] mit 21.600 A/h; aus dem [[AS 1568]] wurde das AS 1931. Der Automatik-Wecker „[[Brain-Matic]]" aus dem Hause [[AS]] mit dem Kaliber 5008 kam 1973 auf den Markt. 1974 wurde die Produktion wieder eingestellt weil Quarzuhren diese mechanischen Werke verdrängten. 1983 verschwand [[AS]] ganz vom Markt.
 
 
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 

Aktuelle Version vom 21. Mai 2007, 21:36 Uhr

Weiterleitung nach: