Henri Grandjean & Cie.: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Henri Grandjean & Cie.|Bildgalerie Uhrwerke Henri Grandjean & Cie.]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Henri Grandjean & Cie.|Bildgalerie Uhrwerke Henri Grandjean & Cie.]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Henri Grandjean & Cie.|Bildgalerie Archiv Henri Grandjean & Cie.]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Henri Grandjean & Cie.|Bildgalerie Archiv Henri Grandjean & Cie.]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] |
Aktuelle Version vom 13. November 2021, 18:29 Uhr
(siehe auch: Grandjean)

Schweizer Uhrenmanufaktur
Ab 1830 begann Henry Grandjean (auch Henri GrandJean) mit der Fertigung von Marinechronometern nach englischem Vorbild. Auguste Rossel war Schweizer Chronometermacher und verheiratet mit Oline Grandjean (1840-1922) einde Tochter Lucien Grandjean der Bruder von Henry. Auguste Rossel wurde langjähriger Mitarbeiter und später auch Geschäfts-Partner im Betrieb. Er übernahm auch die technische Leitung des Unternehmens. Das erste noch erhaltene 2-Tage-Marinechronometer war mit 13 cm Werkdurchmesser ungewöhnlich groß. Die Firma hat mehrere Preise auf verschiedenen Ausstellungen und Wettbewerbungen gewonnen. 1877-1878-1879 in Neuchâtel und in Paris beim Weltausstellung von 1879. Die Tochter von Lucien Grandjean, Oline Rossel-Grandjean erbte das Unternehmen. Die Firma existierte bis 1880 und wurde dann umbenennt in Rossel & Fils -successeurs de Henri Grandjean & Cie, nicht zu verwechseln mit [[Rossel et Fils, Succrs de J. F. Bautte Cie in Genf