Hermelinck, Jan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Jan Hermelinck (Hermelink) war tätig um [[1760/de|1760]] in Amsterdam. Er hatte sein Werkstatt im Torensteeg, Ecke Nieuwezijds Achterburgwal. Er war [[1790/de|1790]] Unterzeichner des Antrags auf ein Uhrmachergilde. Nach seinem Tod führte sein Sohn [[Hermelinck, Hendrik|Hendrik Hermelinck]] das Unternehmen weiter. Er heiratete vielleicht Wijbergt van Hoorn (Weijbregh) im Jahr [[1759/de|1759]] nach ihrer Hochzeitsankündigung am [[5. Januar]]. Beide waren 23 Jahre alt, Jans Vater hieß Hendrik. Aus dieser Ehe ging am [[1759/de|1759]] Tochter Anna hervor.
 
Jan Hermelinck (Hermelink) war tätig um [[1760/de|1760]] in Amsterdam. Er hatte sein Werkstatt im Torensteeg, Ecke Nieuwezijds Achterburgwal. Er war [[1790/de|1790]] Unterzeichner des Antrags auf ein Uhrmachergilde. Nach seinem Tod führte sein Sohn [[Hermelinck, Hendrik|Hendrik Hermelinck]] das Unternehmen weiter. Er heiratete vielleicht Wijbergt van Hoorn (Weijbregh) im Jahr [[1759/de|1759]] nach ihrer Hochzeitsankündigung am [[5. Januar]]. Beide waren 23 Jahre alt, Jans Vater hieß Hendrik. Aus dieser Ehe ging am [[1759/de|1759]] Tochter Anna hervor.
  
 
+
[[27. März]] [[1778/de|1778]] kaufte Jan Hermelinck en Haus in der Torensteeg, Ecke Nieuwezijds Achterburgwal. Es war die ehemalige Bäckerei von Johannes Bledderhuijs. In einem Archivdokument von [[15. Mai]] [[1789/de|1789]] wird Jan Hermelinck mit seinem Beruf als Uhrmacher erwähnt. Die Frage ist jedoch, ob die Ehe mit Wijbergt van Hoorn (Weijbregh) der richtige Jan Hermelinck ist. <ref>[https://www.schiltenuurwerkrestauratie.nl/hermelink-jan-amsterdam/ Klokkenmaker Hermelink Jan Amsterdam, Robert Schilten]</ref>
[[27. März]] [[1778/de|1778]] kaufte Jan Hermelinck en Haus in der Torensteeg, Ecke Nieuwezijds Achterburgwal. Es war die ehemalige Bäckerei von Johannes Bledderhuijs. In einem Archivdokument von [[15. Mai]] [[1789/de|1789]] wird Jan Hermelinck mit seinem Beruf als Uhrmacher erwähnt. Die Frage ist jedoch, ob die Ehe mit Wijbergt van Hoorn (Weijbregh) der richtige Jan Hermelinck ist.  
 
  
 
Jan Hermelinck starb im Jahr [[1799/de|1799]].  
 
Jan Hermelinck starb im Jahr [[1799/de|1799]].  

Version vom 20. März 2024, 12:30 Uhr

Niederländischer Uhrmacher und Hersteller von Amsterdamer Bodenstanduhren

Jan Hermelinck (Hermelink) war tätig um 1760 in Amsterdam. Er hatte sein Werkstatt im Torensteeg, Ecke Nieuwezijds Achterburgwal. Er war 1790 Unterzeichner des Antrags auf ein Uhrmachergilde. Nach seinem Tod führte sein Sohn Hendrik Hermelinck das Unternehmen weiter. Er heiratete vielleicht Wijbergt van Hoorn (Weijbregh) im Jahr 1759 nach ihrer Hochzeitsankündigung am 5. Januar. Beide waren 23 Jahre alt, Jans Vater hieß Hendrik. Aus dieser Ehe ging am 1759 Tochter Anna hervor.

27. März 1778 kaufte Jan Hermelinck en Haus in der Torensteeg, Ecke Nieuwezijds Achterburgwal. Es war die ehemalige Bäckerei von Johannes Bledderhuijs. In einem Archivdokument von 15. Mai 1789 wird Jan Hermelinck mit seinem Beruf als Uhrmacher erwähnt. Die Frage ist jedoch, ob die Ehe mit Wijbergt van Hoorn (Weijbregh) der richtige Jan Hermelinck ist. [1]

Jan Hermelinck starb im Jahr 1799.

Weiterführende Informationen


Externe Links