Girod, James: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Englischer Uhrmacher | Englischer Uhrmacher | ||
− | James Girod war von französischer Herkunft. Laut Eintragung im Londoner Stadtarchiv von [[1689/de|1689]] wurde er [[1692/de|1692]] von der [[Clockmakers Company]] freigesprochen | + | James Girod war von französischer Herkunft. Laut Eintragung im Londoner Stadtarchiv von [[1689/de|1689]] wurde er [[1692/de|1692]] von der [[Clockmakers Company]] freigesprochen. James Girod war einen „illegalen“ Lehrling von [[Guiguer, Anthoine|Anthoine Guiguer]]. Diese wurde [[1687/de|1687]] zum freien Bruder der Clockmakers Company. Aus seinem Namen geht höchstwahrscheinlich hervor, dass er auch französischer Hugenotte war. <br><br>James Girod stellte auch eine Bodenstanduhr mit Intarsienarbeit und Monatslauf her, die am [[3. Juli]] [[2012/de|2012]] bei Sotheby's versteigert wurde. |
− | James Girod stellte auch eine Bodenstanduhr mit Intarsienarbeit und Monatslauf her, die am [[3. Juli]] [[2012/de|2012]] bei Sotheby's versteigert wurde. Neben dieser Bodentanduhr gibt es auch eine Bodenstanduhr mit Monatslauf, schwarz lackiert und mit Chinoiserie verziert, dies wurde mehrfach versteigert. Es sind noch mehrere Taschenuhren im Umlauf. | + | Er stellte auch eine Bodenstanduhr mit Intarsienarbeit und Monatslauf her, die am [[3. Juli]] [[2012/de|2012]] bei Sotheby's versteigert wurde. Neben dieser Bodentanduhr gibt es auch eine Bodenstanduhr mit Monatslauf, schwarz lackiert und mit Chinoiserie verziert, dies wurde mehrfach versteigert. Es sind noch mehrere Taschenuhren im Umlauf. |
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Version vom 24. Oktober 2024, 12:43 Uhr
Englischer Uhrmacher
James Girod war von französischer Herkunft. Laut Eintragung im Londoner Stadtarchiv von 1689 wurde er 1692 von der Clockmakers Company freigesprochen. James Girod war einen „illegalen“ Lehrling von Anthoine Guiguer. Diese wurde 1687 zum freien Bruder der Clockmakers Company. Aus seinem Namen geht höchstwahrscheinlich hervor, dass er auch französischer Hugenotte war.
James Girod stellte auch eine Bodenstanduhr mit Intarsienarbeit und Monatslauf her, die am 3. Juli 2012 bei Sotheby's versteigert wurde.
Er stellte auch eine Bodenstanduhr mit Intarsienarbeit und Monatslauf her, die am 3. Juli 2012 bei Sotheby's versteigert wurde. Neben dieser Bodentanduhr gibt es auch eine Bodenstanduhr mit Monatslauf, schwarz lackiert und mit Chinoiserie verziert, dies wurde mehrfach versteigert. Es sind noch mehrere Taschenuhren im Umlauf.