Benutzer:Andriessen/en/History: Unterschied zwischen den Versionen
(Änderung 1098659 von Andriessen (Diskussion) rückgängig gemacht.) Markierung: Rückgängigmachung |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{{Fünf Tabs/2| | {{Fünf Tabs/2| | ||
− | Benutzername=Andriessen| | + | Benutzername=Andriessen/en| |
TAB 1=Piet Andriessen| | TAB 1=Piet Andriessen| | ||
− | TAB 2= | + | TAB 2=History| |
− | TAB 3= | + | TAB 3=Watchmuseum| |
− | TAB 4= | + | TAB 4=Repair & Shop| |
− | TAB 5= | + | TAB 5=Contact us| |
<!-- Farbwerte Hintergrund ohne "#" --> | <!-- Farbwerte Hintergrund ohne "#" --> | ||
TAB inaktiv=e3e3e3| | TAB inaktiv=e3e3e3| | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
<br> | <br> | ||
− | In 1722 there is mention of an Andriessen in and around the city of Bergen op Zoom. A certain Jan Andriessen, farmer and widower from Essen ( | + | In [[1722]] there is mention of an Andriessen in and around the city of Bergen op Zoom. A certain Jan Andriessen, farmer and widower from Essen (Belgium) married in [[1726]] with a ''Theuntje Cornelissen Meeuwense''. His first marriage was probably concluded in [[1722]] in Bergen op Zoom, and therefore only lasted a short time, and his second marriage was also short because he became a widower again. |
+ | In 1736 he married for the third time with Gregoria Verdult. From this marriage no less than 9 children were born, and Jan became the progenitor of many Andriessen families in the Netherlands. | ||
− | Zelle 3= | + | Während der Belagerung Hollands durch die Franzosen im Jahre [[1747]] wird ''Jan Andriessen'' zum Opfer dieser kriegerischen Auseinandersetzung. Sein jüngstes Kind ist zu dieser Zeit gerade erst ein Jahr alt. |
+ | |||
+ | Sein ältester Sohn Jacobus wird [[1763]] Bürger der Stadt Bergen op Zoom und arbeitet sowohl als Landwirt wie auch als "koffijhuishouder" -Kaffeehausbetreiber. Er wird später das bekannte Café "Der Engel" besitzen (später das "Nederlandsch koffiehuis" und das ehemalige "Roxy Kino"). Die Geschäfte liefen offensichtlich sehr gut, denn viele Familienmitglieder konnten ihren Lebensunterhalt in diesem Unternehmen verdienen. Sein Enkel ''Gabriël Andriessen'', der [[1818]] geboren wird, durfte schon als kleiner Junge eine Schule besuchen. Das war zu dieser Zeit nicht selbstverständlich und setzte voraus, daß der Vater bzw. die Familie ein entsprechendes Einkommen erzielte.| | ||
+ | |||
+ | Zelle 3=[[Bild:Andriessen 1.jpg|297px]]| | ||
Zelle 4='''Gabriël Andriessen (29.10.1818 – 11.7.1884)''' | Zelle 4='''Gabriël Andriessen (29.10.1818 – 11.7.1884)''' | ||
Zeile 34: | Zeile 39: | ||
Kurze Zeit darauf kann er ein eigenes Haus in der Engelse Straat Nr. 42 mieten. Dieses | Kurze Zeit darauf kann er ein eigenes Haus in der Engelse Straat Nr. 42 mieten. Dieses | ||
Haus mit Namen „Romijn“ stammte aus dem Jahr [[1610]] und hier wurde auch sein Sohn | Haus mit Namen „Romijn“ stammte aus dem Jahr [[1610]] und hier wurde auch sein Sohn | ||
− | und später Nachfolger Dionisius Cornelis geboren. Das Haus wurde jedoch | + | und später Nachfolger Dionisius Cornelis geboren. Das Haus wurde jedoch 1889 abgerissen |
und machte Platz für ein grösseres Gebäude. [[1859]] zog Gabriël mit seiner Familie um in | und machte Platz für ein grösseres Gebäude. [[1859]] zog Gabriël mit seiner Familie um in | ||
− | De Bosstraat, um eine grösseres Geschäft zu errichten (heutzutage Bosstraat | + | De Bosstraat, um eine grösseres Geschäft zu errichten (heutzutage Bosstraat). [[1884]] stirbt |
Gabriël, ein Jahr zuvor hatte D.C. Andriessen den Betrieb bereits übernommen. Die Akte | Gabriël, ein Jahr zuvor hatte D.C. Andriessen den Betrieb bereits übernommen. Die Akte | ||
der Übernahme der Waren jener Zeit gibt ein gutes Bild von dem, was damals in Vorrat | der Übernahme der Waren jener Zeit gibt ein gutes Bild von dem, was damals in Vorrat | ||
Zeile 42: | Zeile 47: | ||
− | Zelle 5= | + | Zelle 5=[[Bild:Andriessen 100 Jahre.jpg|297px]]| |
Zelle 6='''Dionisius Cornelis Andriessen (27.2.1855 – 4.9.1912)''' | Zelle 6='''Dionisius Cornelis Andriessen (27.2.1855 – 4.9.1912)''' | ||
Zeile 53: | Zeile 58: | ||
kein Uhrmacher: er wurde vom Magistrat als „Lehrer beim Handzeichnen (Kunstzeichnen) | kein Uhrmacher: er wurde vom Magistrat als „Lehrer beim Handzeichnen (Kunstzeichnen) | ||
in der städtischen Zeichenschule“ angestellt, wo er selbst zuvor Schüler war. Nach drei | in der städtischen Zeichenschule“ angestellt, wo er selbst zuvor Schüler war. Nach drei | ||
− | Jahren hat er genug und kündigt in | + | Jahren hat er genug und kündigt in 1875 und arbeitet weiter in der Firma seines Vaters. |
− | Mehr und mehr übernimmt er die Geschäfte, und seit seiner Heirat in Jahre | + | Mehr und mehr übernimmt er die Geschäfte, und seit seiner Heirat in Jahre 1881 wird |
− | öfter darüber gesprochen, den Betrieb zu übernehmen, was dann | + | öfter darüber gesprochen, den Betrieb zu übernehmen, was dann 1883 tatsächlich passiert. |
In der Familie sind bereits zwei Töchter geboren, aber ein Sohn als Nachfolger kommt erst | In der Familie sind bereits zwei Töchter geboren, aber ein Sohn als Nachfolger kommt erst | ||
− | + | 1886: Cornelis Johannes Gabriël. Schliesslich besteht die Familie aus 9 Kindern, von denen | |
5 in der Juweliersbranche arbeiten. Obendrein war es sehr gebräuchlich, dass es in einer | 5 in der Juweliersbranche arbeiten. Obendrein war es sehr gebräuchlich, dass es in einer | ||
grossen und gut katholischen Familie zumindest einige Geistliche gab. Auffallend ist auch | grossen und gut katholischen Familie zumindest einige Geistliche gab. Auffallend ist auch | ||
− | die späte Berufung von Pater Piet Andriessen, der erst das | + | die späte Berufung von Pater Piet Andriessen, der erst das Uhrmacherhandweerk erlernt |
hatte. Als Missionspater im Kongo gründete er in der Stadt Bondo eine Schule, in der man | hatte. Als Missionspater im Kongo gründete er in der Stadt Bondo eine Schule, in der man | ||
den Beruf als Uhrmacher erlernen konnte. In dem Mass, in dem die Familie grösser wurde, | den Beruf als Uhrmacher erlernen konnte. In dem Mass, in dem die Familie grösser wurde, | ||
− | wuchs auch das Unternehmen, neben Uhrwerken wurde auch mit dem Verkauf von | + | wuchs auch das Unternehmen, neben Uhrwerken wurde auch mit dem Verkauf von Goldund |
Silbergegenständen begonnen. Neben dem Gebäude auf der Bosstraat wurden die | Silbergegenständen begonnen. Neben dem Gebäude auf der Bosstraat wurden die | ||
Häuser Grote Markt 22 und 22a gekauft. D.C. Andriessen baute nicht nur seinen Betrieb | Häuser Grote Markt 22 und 22a gekauft. D.C. Andriessen baute nicht nur seinen Betrieb | ||
Zeile 71: | Zeile 76: | ||
für die Stadt, was aus der Berichterstattung der Zeitungen jener Tage ersichtlich ist.| | für die Stadt, was aus der Berichterstattung der Zeitungen jener Tage ersichtlich ist.| | ||
− | Zelle 7= | + | Zelle 7=[[Bild:Andriessen 2.jpg|297px]]| |
− | Zelle 8=''' | + | Zelle 8='''Cornelis Andriessen (20.4.1886 – 25.4.1982)''' |
Für den jungen Cornelis und seinen Bruder Antoine war es eine grosse Herausforderung, | Für den jungen Cornelis und seinen Bruder Antoine war es eine grosse Herausforderung, | ||
Zeile 83: | Zeile 88: | ||
Grote Markt „St. Jacob“ wurde vergrössert mit dem daneben gelegenen Haus „De Ketel“. | Grote Markt „St. Jacob“ wurde vergrössert mit dem daneben gelegenen Haus „De Ketel“. | ||
Die alte charakteristische Geschäftsfassade wurde total im Stil vergrössert nach dem | Die alte charakteristische Geschäftsfassade wurde total im Stil vergrössert nach dem | ||
− | ursprünglichen Entwurf von Architekt van Genk. Im Jahre | + | ursprünglichen Entwurf von Architekt van Genk. Im Jahre 1917 wird am Giebel die nog |
− | stets funktionierende markante Aussenuhr befestigt. Diese wurde bei der Firma | + | stets funktionierende markante Aussenuhr befestigt. Diese wurde bei der Firma „Bahnzeit“ |
− | in | + | in Glashütte bei Dresden bestellt. Dieses kleine Städtchen ist heutzutage noch immer |
bekannt wegen seiner Uhrwerkindustrie. Jacques, jüngster Bruder von Cornelis, aber auch | bekannt wegen seiner Uhrwerkindustrie. Jacques, jüngster Bruder von Cornelis, aber auch | ||
− | sein Schwager Cor. Verhagen konnten dort an der | + | sein Schwager Cor. Verhagen konnten dort an der Deutschen Uhrmacherschule ihre |
Ausbildung beendigen. War es für Cornelis durch die Umstände nicht möglich gewesen, | Ausbildung beendigen. War es für Cornelis durch die Umstände nicht möglich gewesen, | ||
auf diese berühmte Schule zu gehen, so konnte sein Sohn und Nachfolger Bernard wohl | auf diese berühmte Schule zu gehen, so konnte sein Sohn und Nachfolger Bernard wohl | ||
Zeile 95: | Zeile 100: | ||
jahrelang und bis ins hohe Alter Examinator. Viele Uhrmacher haben bei ihm ihr Examen | jahrelang und bis ins hohe Alter Examinator. Viele Uhrmacher haben bei ihm ihr Examen | ||
abgelegt. Auch über die Grenzen hinaus war er bekannt durch seine Arbeit als | abgelegt. Auch über die Grenzen hinaus war er bekannt durch seine Arbeit als | ||
− | Vorstandsmitglied der Union Horlogère | + | Vorstandsmitglied der Union Horlogère Alpina. Daneben liess er eine von ihm entwickelte |
speziale Aufzugsfeder patentieren. Sein grosses Hobby war Billard spielen, was er oft genau | speziale Aufzugsfeder patentieren. Sein grosses Hobby war Billard spielen, was er oft genau | ||
so seriös wie seinen Beruf ausübte. Zu seinem 80. Geburtstag fand er es noch gut, um | so seriös wie seinen Beruf ausübte. Zu seinem 80. Geburtstag fand er es noch gut, um | ||
seinen Sohn Piet in Amerika in den Ferien zu besuchen. | seinen Sohn Piet in Amerika in den Ferien zu besuchen. | ||
− | ( Jacques Andriessen arbeitete nach seiner ausbildung ein halbes Jahr bei | + | ( Jacques Andriessen arbeitete nach seiner ausbildung ein halbes Jahr bei Lange & Söhne |
in Glashütte )| | in Glashütte )| | ||
− | Zelle 9= | + | Zelle 9=[[Bild:Andriessen, Bernard.jpg|297px]]| |
Zelle 10='''[[Bernard Andriessen]] (16.4.1915 – 19.9.1987)''' | Zelle 10='''[[Bernard Andriessen]] (16.4.1915 – 19.9.1987)''' | ||
Zeile 111: | Zeile 116: | ||
und ein Gangmodell, was ein vergrössertes Modell ist von einer Unruh, einem Anker und | und ein Gangmodell, was ein vergrössertes Modell ist von einer Unruh, einem Anker und | ||
Ankerrad, so wie dies auch in der Uhr anzutreffen ist. Für seine besonderen Leistungen | Ankerrad, so wie dies auch in der Uhr anzutreffen ist. Für seine besonderen Leistungen | ||
− | empfing er die | + | empfing er die Moritz Grossmann Urkunde. In den Niederlanden machte er auch noch |
seinen „Meister“ Titel. Er war jahrelang Mitglied der Examenskommission und | seinen „Meister“ Titel. Er war jahrelang Mitglied der Examenskommission und | ||
− | Verwaltungsmitglied der | + | Verwaltungsmitglied der Fachschule in Schoonhoven. Neben seiner Uhrmacherausbildung |
interessierte er sich sehr für die Elektronik. Die Entwicklung von Radio und später | interessierte er sich sehr für die Elektronik. Die Entwicklung von Radio und später | ||
Fernsehen brachten ihn dazu, auch in dieser Richtung Pioniersarbeit zu leisten. Nach der | Fernsehen brachten ihn dazu, auch in dieser Richtung Pioniersarbeit zu leisten. Nach der | ||
− | Betriebsübernahme von seinem Sohn Piet im Jahr | + | Betriebsübernahme von seinem Sohn Piet im Jahr 1979 wurden diese Aktivitäten wie auch |
die Optik abgestossen. Da Antoine und seine Nachkommen den Betrieb verliessen und | die Optik abgestossen. Da Antoine und seine Nachkommen den Betrieb verliessen und | ||
nach Steenbergen gingen, war es wieder möglich geworden, um in der von Gabriël | nach Steenbergen gingen, war es wieder möglich geworden, um in der von Gabriël |
Version vom 28. Januar 2025, 15:29 Uhr
|