Kress, Jacob van: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Augsburger Renaissance Türmchenuhr== | ==Augsburger Renaissance Türmchenuhr== | ||
Die vier Schauseiten sind mit Beschlagwerk, Granatäpfeln und Granatapfelblüten graviert und mit Eckpilastern dekoriert. Die zwei Seitenpaneele sind abnehmbar und haben verglaste Bogenfenster mit Rustika Verzierung. Darüber befindet sich eine Pilasterbalustrade mit Eckobelisken für den Glockenstuhl mit Arkadengeschoss und aufgesetztem Dach mit schuppenförmiger Gravur und Obeliskenbekrönung. Gehäuse Messing und Kupfer, feuervergoldet, graviertes und ziseliertes Dekor, seitlich verglast, durchbrochen gearbeiteter Glockenturm, 2 Hämmer / 1 Glocke, ebonisierter, quadratischer Sockel (später). Ziffbl.: Vorderseite - aufgelegter, silberner Ziffernring mit Champlevé-Emaileinlagen in blau und schwarz, röm. Stunden "I-XII" und arab. Stunden "13-24", zentrale Weckerscheibe mit floraler Gravur, gebläuter Eisenzeiger. Rückseite - silbernes Kontrollzifferblatt für Stundenschlagwerk mit floralen blauen und grünen Champlevé-Emaileinlagen und gebläutem Eisenzeiger. | Die vier Schauseiten sind mit Beschlagwerk, Granatäpfeln und Granatapfelblüten graviert und mit Eckpilastern dekoriert. Die zwei Seitenpaneele sind abnehmbar und haben verglaste Bogenfenster mit Rustika Verzierung. Darüber befindet sich eine Pilasterbalustrade mit Eckobelisken für den Glockenstuhl mit Arkadengeschoss und aufgesetztem Dach mit schuppenförmiger Gravur und Obeliskenbekrönung. Gehäuse Messing und Kupfer, feuervergoldet, graviertes und ziseliertes Dekor, seitlich verglast, durchbrochen gearbeiteter Glockenturm, 2 Hämmer / 1 Glocke, ebonisierter, quadratischer Sockel (später). Ziffbl.: Vorderseite - aufgelegter, silberner Ziffernring mit Champlevé-Emaileinlagen in blau und schwarz, röm. Stunden "I-XII" und arab. Stunden "13-24", zentrale Weckerscheibe mit floraler Gravur, gebläuter Eisenzeiger. Rückseite - silbernes Kontrollzifferblatt für Stundenschlagwerk mit floralen blauen und grünen Champlevé-Emaileinlagen und gebläutem Eisenzeiger. | ||
| + | |||
| + | ==Renaissance Türmchenuhr mit 24 Stunden-Zifferblatt== | ||
| + | Der profilierte, ebonisierte Holzsockel beherbergt eine Schublade für den (nicht originale) Auszugsschlüssel. An den vier Ecken befinden sich beschnitzte dorische Dreiviertelsäulen aus ebonisiertem Holz. Die beiden Seiten sind mit verglasten Bogenfenstern und aufgeschraubten Messingrahmen verziert. Der Aufsatz hat vier Eckbaluster. Diese umgeben den Glockenstuhl mit Arkadengeschoss. Darüber befindet sich ein von Säulen getragener Pavillon mit zahlreichen Balustern, in dessen Zentrum sich eine Knabenfigur befindet, und der von einem Baluster bekrönt wird. | ||
Version vom 23. Oktober 2025, 19:35 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Der Augsburger Uhrmacher Jakob van Kress, (auch von Kreß und Kress), wurde um 1562 geboren. Kress wurde 1599 unabhängiger Uhrmacher, obwohl auch bereits frühere Arbeiten bekannt sind. Er war 1619 noch als Uhrmacher aktiv. Sein Todesdatum ist nicht bekannt.
Zur quadratischen Horizontaltischuhr
Feuervergoldetes Messinggehäuse, gedrückte Kugelfüße. Ziffbl.: Messing, feuervergoldet, aufgelegter silberner Ziffernring mit radialen röm. Stunden, mit Blütenranken graviertes Zentrum, die Zwickel mit Sonnenblumen und Akanthus. Quadratisches Messingwerk, Kette/Schnecke, 1 Federhaus für Schlagwerk, 2 Hämmer, Schlossscheibe für Schlagwerk, aufgesetztes gebläutes Eisengesperr, Spindelhemmung, dreiarmige Eisenunruh.
Augsburger Renaissance Türmchenuhr
Die vier Schauseiten sind mit Beschlagwerk, Granatäpfeln und Granatapfelblüten graviert und mit Eckpilastern dekoriert. Die zwei Seitenpaneele sind abnehmbar und haben verglaste Bogenfenster mit Rustika Verzierung. Darüber befindet sich eine Pilasterbalustrade mit Eckobelisken für den Glockenstuhl mit Arkadengeschoss und aufgesetztem Dach mit schuppenförmiger Gravur und Obeliskenbekrönung. Gehäuse Messing und Kupfer, feuervergoldet, graviertes und ziseliertes Dekor, seitlich verglast, durchbrochen gearbeiteter Glockenturm, 2 Hämmer / 1 Glocke, ebonisierter, quadratischer Sockel (später). Ziffbl.: Vorderseite - aufgelegter, silberner Ziffernring mit Champlevé-Emaileinlagen in blau und schwarz, röm. Stunden "I-XII" und arab. Stunden "13-24", zentrale Weckerscheibe mit floraler Gravur, gebläuter Eisenzeiger. Rückseite - silbernes Kontrollzifferblatt für Stundenschlagwerk mit floralen blauen und grünen Champlevé-Emaileinlagen und gebläutem Eisenzeiger.
Renaissance Türmchenuhr mit 24 Stunden-Zifferblatt
Der profilierte, ebonisierte Holzsockel beherbergt eine Schublade für den (nicht originale) Auszugsschlüssel. An den vier Ecken befinden sich beschnitzte dorische Dreiviertelsäulen aus ebonisiertem Holz. Die beiden Seiten sind mit verglasten Bogenfenstern und aufgeschraubten Messingrahmen verziert. Der Aufsatz hat vier Eckbaluster. Diese umgeben den Glockenstuhl mit Arkadengeschoss. Darüber befindet sich ein von Säulen getragener Pavillon mit zahlreichen Balustern, in dessen Zentrum sich eine Knabenfigur befindet, und der von einem Baluster bekrönt wird.
In der Sammlung vom Landesgewerbemuseum Stuttgart befindet sich eine Tischuhr von Kress, Uhrmachermeister Steffen Cornehl Reparierte in 2014 eine Türmchenuhr von Kress. Bei Sotheby's wurde eine Taschenuhr mit Stackfreed in 2004 versteigert.