BASELWORLD 2009 : Tradition nimmt einen Ehrenplatz ein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
'''BASELWORLD 2009 : Tradition im Zeichen der Ehre'''
+
'''BASELWORLD 2009: Tradition nimmt einen Ehrenplatz ein'''
 
{{andere Sprachen|[[BASELWORLD 2009 : tradition takes place of honour|en]]|[[BASELWORLD 2009 : la tradition à l’honneur|fr]]}}
 
{{andere Sprachen|[[BASELWORLD 2009 : tradition takes place of honour|en]]|[[BASELWORLD 2009 : la tradition à l’honneur|fr]]}}
 
[[Bild:Baselworld.jpg|thumb|BASELWORLD]]
 
[[Bild:Baselworld.jpg|thumb|BASELWORLD]]
 
''Mit der bevorstehenden Eröffnung der [[BASELWORLD]], der wohl weltweit wichtigsten Uhrenmesse, enthüllen die Schweizer Aussteller die ersten Trends für das Jahr 2009. Mehr denn je verkörpern Schweizer Uhren-Kreationen die Werte, die den Ruf der Schweizer Uhrmacherei über die Jahrhunderte prägten: Know-how, Qualität und Innovation.''
 
''Mit der bevorstehenden Eröffnung der [[BASELWORLD]], der wohl weltweit wichtigsten Uhrenmesse, enthüllen die Schweizer Aussteller die ersten Trends für das Jahr 2009. Mehr denn je verkörpern Schweizer Uhren-Kreationen die Werte, die den Ruf der Schweizer Uhrmacherei über die Jahrhunderte prägten: Know-how, Qualität und Innovation.''
  
=== Uhr-Kultur in perfekter Vollendung ===
+
=== Uhren-Kultur statt überladenes Finishing ===
Das Jahr 2009 ist gekennzeichnet von der Rückkehr zu den traditionellen Werten. Das Uhrwerk - wie früher mechanisch - erobert sich wieder seinen besonderen Platz als Herzstück hochwertiger Zeitmesser. In den vergangenen Jahren blieb es oft im Verborgenen. Durchbrochene Zifferblätter und fein [[skelettiert]]e Werke geben heute Einblick in die mechanische Architektur des Uhrwerkes.
+
Das Jahr 2009 ist gekennzeichnet von der Rückkehr zu den traditionellen Uhren-Werten. Das Uhrwerk - wie früher mechanisch - erobert sich wieder seinen  
 +
besonderen Platz als Herzstück hochwertiger Zeitmesser. Um Authentizität zu
 +
erreichen, weichen die übermäßigen Verzierungen der letzten Jahre der
 +
Raffinesse. Durchbrochene Zifferblätter offenbaren die feine Uhren-Architektur.
 +
In der Tat geht der Trend zu [[Manufaktur|Manufakturen]] d.h. Uhrwerke selbst zu entwerfen und herzustellen, wodurch unsere Uhrenhersteller bestätigt werden.
 +
Viele Uhrenmarken  können noch dazu aus ihrer Vergangenheit schöpfen.
 +
Alte Werke und legendäre Modelle - umgearbeitet, um den heutigen Geschmack zu treffen - verkörpern die Welt berühmter Namen, die die Geschichte der Uhrmacherei geprägt haben.
 +
2009 sieht auch die Rückkehr einer der ältesten Komplikationen, des [[Regulator|Regulators]].
 +
Nicht oft  standen die Tradition und das Handwerk der Uhrmacherei so im
 +
Mittelpunkt wie dieses Jahr.
 +
Und es ist sicherlich kein Zufall, dass perfekt gemeisterte technische
 +
Lösungen höher bewertet werden, als ein Übermaß an Komplikationen.
 +
So weit es das Design anbelangt, geht der Trend in Richtung
 +
schlichtes  Äußeres: anthrazitgrau  und  allumfassendes schwarz stehen im Vordergrund, im Gegensatz zu Marken, die es mögen Stahlgehäuse mit einer farbigen Lünette, besonders Rotgold, zu kombinieren.
 +
 
 +
=== Verabredung bei der BASELWORLD ===
 +
Die Aussteller aus der Schweiz freuen sich, Sie an ihren Messeständen zu
 +
treffen. Wahrend normalerweise Uhrmacher, Juweliere und  jene die in
 +
angegliederten Branchen arbeiten unterschiedlichen Aufgaben nachgehen, vereint sie hier eine gemeinsame Konstante: Qualität und Liebe zum
 +
handwerklichen Können. So hoffen wir, Sie in der BASELWORLD zwischen dem 26.
 +
März und dem 2. April zu sehen.

Version vom 23. Februar 2009, 23:38 Uhr

BASELWORLD 2009: Tradition nimmt einen Ehrenplatz ein

andere Sprachen: en fr                
BASELWORLD

Mit der bevorstehenden Eröffnung der BASELWORLD, der wohl weltweit wichtigsten Uhrenmesse, enthüllen die Schweizer Aussteller die ersten Trends für das Jahr 2009. Mehr denn je verkörpern Schweizer Uhren-Kreationen die Werte, die den Ruf der Schweizer Uhrmacherei über die Jahrhunderte prägten: Know-how, Qualität und Innovation.

Uhren-Kultur statt überladenes Finishing

Das Jahr 2009 ist gekennzeichnet von der Rückkehr zu den traditionellen Uhren-Werten. Das Uhrwerk - wie früher mechanisch - erobert sich wieder seinen besonderen Platz als Herzstück hochwertiger Zeitmesser. Um Authentizität zu erreichen, weichen die übermäßigen Verzierungen der letzten Jahre der Raffinesse. Durchbrochene Zifferblätter offenbaren die feine Uhren-Architektur. In der Tat geht der Trend zu Manufakturen d.h. Uhrwerke selbst zu entwerfen und herzustellen, wodurch unsere Uhrenhersteller bestätigt werden. Viele Uhrenmarken können noch dazu aus ihrer Vergangenheit schöpfen. Alte Werke und legendäre Modelle - umgearbeitet, um den heutigen Geschmack zu treffen - verkörpern die Welt berühmter Namen, die die Geschichte der Uhrmacherei geprägt haben. 2009 sieht auch die Rückkehr einer der ältesten Komplikationen, des Regulators. Nicht oft standen die Tradition und das Handwerk der Uhrmacherei so im Mittelpunkt wie dieses Jahr. Und es ist sicherlich kein Zufall, dass perfekt gemeisterte technische Lösungen höher bewertet werden, als ein Übermaß an Komplikationen. So weit es das Design anbelangt, geht der Trend in Richtung schlichtes Äußeres: anthrazitgrau und allumfassendes schwarz stehen im Vordergrund, im Gegensatz zu Marken, die es mögen Stahlgehäuse mit einer farbigen Lünette, besonders Rotgold, zu kombinieren.

Verabredung bei der BASELWORLD

Die Aussteller aus der Schweiz freuen sich, Sie an ihren Messeständen zu treffen. Wahrend normalerweise Uhrmacher, Juweliere und jene die in angegliederten Branchen arbeiten unterschiedlichen Aufgaben nachgehen, vereint sie hier eine gemeinsame Konstante: Qualität und Liebe zum handwerklichen Können. So hoffen wir, Sie in der BASELWORLD zwischen dem 26. März und dem 2. April zu sehen.