Vetterlein, Friedrich: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Momo (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
− | Vetterlein baute während seiner Ausbildung an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] von 1914 bis 1915 als Schüler von [[Hesse, Gustav|Gustav Hesse]] ein [[Tourbillon]] mit [[Schnecke und Kette]]. Er setzte dabei eine neuartige Konstruktion ein, bei der das [[Hemmungsrad]] unter den [[Drehgestellboden]] verlegt war. Diese Uhr beschrieb [[Helwig, Alfred (1886-1974)|Helwig]] später in seinem [[Buch "Drehganguhren"]]. Damit schuf Vetterlein die Voraussetzungen für das [[fliegend gelagerte Drehgestell]], wie es später von [[Helwig, Alfred (1886-1974)|Alfred Helwig]] entwickelt wurde. | + | Vetterlein baute während seiner Ausbildung an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] von [[1914]] bis [[1915]] als Schüler von [[Hesse, Gustav|Gustav Hesse]] ein [[Tourbillon]] mit [[Schnecke und Kette]]. Er setzte dabei eine neuartige Konstruktion ein, bei der das [[Hemmungsrad]] unter den [[Drehgestellboden]] verlegt war. Diese Uhr beschrieb [[Helwig, Alfred (1886-1974)|Helwig]] später in seinem [[Buch "Drehganguhren"]]. Damit schuf Vetterlein die Voraussetzungen für das [[fliegend gelagerte Drehgestell]], wie es später von [[Helwig, Alfred (1886-1974)|Alfred Helwig]] entwickelt wurde. |
1915 entwickelte er den nach ihm benannten [[Vetterlein'sche Reiter | Vetterlein'schen Reiter]]. | 1915 entwickelte er den nach ihm benannten [[Vetterlein'sche Reiter | Vetterlein'schen Reiter]]. |
Version vom 27. November 2006, 01:40 Uhr
Vetterlein, Friedrich
Glashütter Chronometermacher
Vetterlein baute während seiner Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte von 1914 bis 1915 als Schüler von Gustav Hesse ein Tourbillon mit Schnecke und Kette. Er setzte dabei eine neuartige Konstruktion ein, bei der das Hemmungsrad unter den Drehgestellboden verlegt war. Diese Uhr beschrieb Helwig später in seinem Buch "Drehganguhren". Damit schuf Vetterlein die Voraussetzungen für das fliegend gelagerte Drehgestell, wie es später von Alfred Helwig entwickelt wurde.
1915 entwickelte er den nach ihm benannten Vetterlein'schen Reiter.