Jaquet-Droz, Henri-Louis: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
− | Henri Louis Jacquet Droz | + | Henri Louis Jacquet Droz war ein Sohn von [[Droz, Pierre Jacquet|Pierre Jacquet Droz]] und wurde am [[13. Oktober]] [[1752]] in La Chaux de Fonds geboren. Er beschäftigte sich unter Anleitung des Vaters mit Mechanik. Als Jüngling von 22 Jahren kam er nach Paris, wo unter anderen von ihm erfundenen Werken sein künstlicher Automat, darstellend ein junges Mädchen, das verschiedene Stücke auf dem Klaviere spielte, dem Notenblatte mit Augen und Kopf folgte, nach geendigtem Spiele aufstand und die Gesellschaft grüßte, allgemeinen Beifall fand. In Paris ließ er durch einen von seinen Vater gebildeten Gehilfen ein Paar künstliche Hände für einen verstümmelten Mann machen, der damit viele Verrichtungen der natürlichen Hände ausführen konnte. Droz starb am [[18. November]] [[1791]] in Neapel. |
''Seine und seines Vaters Automaten sind jetzt im Besitz des Uhrmachers Henri Martin in Dresden, Dinterstraße 1. Ein anderes Meisterwerk des Droz, eine Landschaft mit verschiedenen beweglichen Menschen und Tierfiguren, befindet sich im Besitz des Kaisers von China. Lexikon der Uhrmacherkunst (1902)'' | ''Seine und seines Vaters Automaten sind jetzt im Besitz des Uhrmachers Henri Martin in Dresden, Dinterstraße 1. Ein anderes Meisterwerk des Droz, eine Landschaft mit verschiedenen beweglichen Menschen und Tierfiguren, befindet sich im Besitz des Kaisers von China. Lexikon der Uhrmacherkunst (1902)'' |
Version vom 12. Oktober 2010, 22:13 Uhr
Jaquet-Droz, Henri-Louis
Schweizer Uhrmacher
Henri Louis Jacquet Droz war ein Sohn von Pierre Jacquet Droz und wurde am 13. Oktober 1752 in La Chaux de Fonds geboren. Er beschäftigte sich unter Anleitung des Vaters mit Mechanik. Als Jüngling von 22 Jahren kam er nach Paris, wo unter anderen von ihm erfundenen Werken sein künstlicher Automat, darstellend ein junges Mädchen, das verschiedene Stücke auf dem Klaviere spielte, dem Notenblatte mit Augen und Kopf folgte, nach geendigtem Spiele aufstand und die Gesellschaft grüßte, allgemeinen Beifall fand. In Paris ließ er durch einen von seinen Vater gebildeten Gehilfen ein Paar künstliche Hände für einen verstümmelten Mann machen, der damit viele Verrichtungen der natürlichen Hände ausführen konnte. Droz starb am 18. November 1791 in Neapel.
Seine und seines Vaters Automaten sind jetzt im Besitz des Uhrmachers Henri Martin in Dresden, Dinterstraße 1. Ein anderes Meisterwerk des Droz, eine Landschaft mit verschiedenen beweglichen Menschen und Tierfiguren, befindet sich im Besitz des Kaisers von China. Lexikon der Uhrmacherkunst (1902)
Heute sind diese Automaten zu sehen im Musée d'art et d'histoire de Neuchâtel und Uhren Sammlung im Verbotene Stadt Peking.
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X