Astronomische Uhr am Rathaus zu Ulm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
[[Datei:Astronomische Uhr Rathaus Ulm.jpg|thumb|Astronomische Uhr am Rathaus Ulm]]
 
[[Datei:Astronomische Uhr Rathaus Ulm.jpg|thumb|Astronomische Uhr am Rathaus Ulm]]
  
[[Astronomische Uhr]]
+
Die erste Uhr am  Ulmer Rathaus wurde vor 1520 von einem unbekannten Großuhrmacher gefertigt und in die Ostfront des Ulmer Rathauses eingebaut. Von [[1580]] bis [[1581]] folgte ein komplette Erneuerung und wurde die [[Astronomische Uhr|astronomische Uhr am Ulmer Rathaus vom seinerzeit bedeutendsten Großuhrmacher, [[Habrecht, Isaak|Isaak Habrecht]] aus Straßburg fertig gestellt. Sie beeindruckt durch die prächtige und detailgenaue Gestaltung des Tierkreisrings, der Zeiger und des Ziffernblatts. Die Uhr  zeigt mitteleuropäische Zeit, mittlere Ortszeit, Sternzeit, Temporale Stunden, Sternentag, Stand der Sonne im Tierkreis, Beginn der Jahreszeiten, Datum (Tag und Monat), Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, Mondaufgang und Monduntergang, siderischer und synodischer Mondmonat, Mondphase, Sonnenfinsternisse, Mondfinsternisse, auf- bzw. absteigender Mondknoten und Mondsonnenjahr an. An der Südseite des Baus erinnert zusätzlich eine Tafel an den bedeutenden Astronomen und Naturwissenschaftler Johannes Kepler, der in Ulm das astronomische Basiswerk „Die Rudolphinischen Tafeln“ schuf.
 +
 
 +
[[1689]] fertigte  [[Weisser, Gottfried|Gottfried Weisser]] ein [[Steigrad]] und bekam die Uhr ein  [[Pendel]]. Leider  folgte [[1752]] ein stillsetzung des astronomischen Zeigerwerkes.
 +
Im jahre [[1851]]  reparierte  [[Stoss, Valentin|Stoss Valentin]] das Uhrwerk und wurde das astronomisches Zeigerwerk wieder in Gang gesetzt. Von [[1904]] bis [[1905]]  folgte ein komplette Erneuerung von Uhrwerk und astronomischen Zeigerwerk durch Fa. Hörz  in Ulm.
 +
Das Uhrwerk und das astronomische Zeigerwerk wurde in Dezember [[1944]] bei einem Rathausbrand zerstört und von der Firma Hörz aus Ulm 1949 - 1952 vollständig erneuert. Zeigerwerk und Zifferblatt wurde beschädigt aber  Zifferblatt und  Zeiger sind trozdem noch original erhalten. Von  April bis September  [[2003]] folgte durch Fa. Hörz ein  Renovierung der astronomischen Teile.
 +
 
  
  

Version vom 12. Mai 2010, 21:46 Uhr

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Astronomische Uhr am Rathaus zu Ulm

Rathaus in Ulm mit Rechts die Astronomische Uhr
Astronomische Uhr am Rathaus Ulm

Die erste Uhr am Ulmer Rathaus wurde vor 1520 von einem unbekannten Großuhrmacher gefertigt und in die Ostfront des Ulmer Rathauses eingebaut. Von 1580 bis 1581 folgte ein komplette Erneuerung und wurde die [[Astronomische Uhr|astronomische Uhr am Ulmer Rathaus vom seinerzeit bedeutendsten Großuhrmacher, Isaak Habrecht aus Straßburg fertig gestellt. Sie beeindruckt durch die prächtige und detailgenaue Gestaltung des Tierkreisrings, der Zeiger und des Ziffernblatts. Die Uhr zeigt mitteleuropäische Zeit, mittlere Ortszeit, Sternzeit, Temporale Stunden, Sternentag, Stand der Sonne im Tierkreis, Beginn der Jahreszeiten, Datum (Tag und Monat), Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, Mondaufgang und Monduntergang, siderischer und synodischer Mondmonat, Mondphase, Sonnenfinsternisse, Mondfinsternisse, auf- bzw. absteigender Mondknoten und Mondsonnenjahr an. An der Südseite des Baus erinnert zusätzlich eine Tafel an den bedeutenden Astronomen und Naturwissenschaftler Johannes Kepler, der in Ulm das astronomische Basiswerk „Die Rudolphinischen Tafeln“ schuf.

1689 fertigte Gottfried Weisser ein Steigrad und bekam die Uhr ein Pendel. Leider folgte 1752 ein stillsetzung des astronomischen Zeigerwerkes. Im jahre 1851 reparierte Stoss Valentin das Uhrwerk und wurde das astronomisches Zeigerwerk wieder in Gang gesetzt. Von 1904 bis 1905 folgte ein komplette Erneuerung von Uhrwerk und astronomischen Zeigerwerk durch Fa. Hörz in Ulm. Das Uhrwerk und das astronomische Zeigerwerk wurde in Dezember 1944 bei einem Rathausbrand zerstört und von der Firma Hörz aus Ulm 1949 - 1952 vollständig erneuert. Zeigerwerk und Zifferblatt wurde beschädigt aber Zifferblatt und Zeiger sind trozdem noch original erhalten. Von April bis September 2003 folgte durch Fa. Hörz ein Renovierung der astronomischen Teile.


Weblinks