Vever: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Personen == | == Personen == | ||
− | *[[Vever, Ernest]], Sohn von [[Vever, Pierre]], geboren 1823, gestorben 1884, übernahm das Geschäft des Vaters 1848, er betreibt das Familienunternehmen bis 1870, als Frankreich zu Ende des Deutsch-Französischer Krieges (1871) kapitulierte, floh seine Familie nach Metz. Als dann auch die Provinzen Elsass und Lothringen im Jahr 1871 annektiert wurden ging die Familie nach Paris und wurde dort sesshaft | + | *[[Vever, Ernest]], Sohn von [[Vever, Pierre]], geboren 1823, gestorben 1884, übernahm das Geschäft des Vaters 1848, er betreibt das Familienunternehmen bis 1870, als Frankreich zu Ende des Deutsch-Französischer Krieges (1871) kapitulierte, floh seine Familie nach Metz. Als dann auch die Provinzen Elsass und Lothringen im Jahr 1871 annektiert wurden ging die Familie nach Paris und wurde dort sesshaft und eröffnete in der Rue de la Paix ein Geschäft |
*[[Vever, Pierre]], geboren 1795, gestorben 1853, eröffnete 1821 ein Juweliergeschäft in Metz / Frankreich | *[[Vever, Pierre]], geboren 1795, gestorben 1853, eröffnete 1821 ein Juweliergeschäft in Metz / Frankreich | ||
Version vom 28. Mai 2010, 01:52 Uhr
Vever
Mehrfachnennung
Personen
- Vever, Ernest, Sohn von Vever, Pierre, geboren 1823, gestorben 1884, übernahm das Geschäft des Vaters 1848, er betreibt das Familienunternehmen bis 1870, als Frankreich zu Ende des Deutsch-Französischer Krieges (1871) kapitulierte, floh seine Familie nach Metz. Als dann auch die Provinzen Elsass und Lothringen im Jahr 1871 annektiert wurden ging die Familie nach Paris und wurde dort sesshaft und eröffnete in der Rue de la Paix ein Geschäft
- Vever, Pierre, geboren 1795, gestorben 1853, eröffnete 1821 ein Juweliergeschäft in Metz / Frankreich