Hohwü, Andreas der jüngere: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Andreas Hohwü verstarb am Donnerstag [[17. Juni]] [[1943]] in Alkmaar, 71 Jahre alt. | Andreas Hohwü verstarb am Donnerstag [[17. Juni]] [[1943]] in Alkmaar, 71 Jahre alt. | ||
− | == | + | ==Quellen== |
*[http://www.hfreitag.de/humo-gen/lijst.php?database=humo_&achternaam=Hohw%7Cuuml;&voorzetsel=LEEG&zoekdeelachternaam=gelijk Hohwü genealogie, Henners Seite] | *[http://www.hfreitag.de/humo-gen/lijst.php?database=humo_&achternaam=Hohw%7Cuuml;&voorzetsel=LEEG&zoekdeelachternaam=gelijk Hohwü genealogie, Henners Seite] | ||
− | + | * Tijdschrift; Federatie Klokkenvrienden, juni 2007; De Klokkenmaker Andreas Hohwü, Auteur, ir. J.A. Knobbout en ir. R.J. Schut.[http://www.fed-klokkenvrienden.nl/ Website Federatie Klokkenvrienden] | |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie H]] | [[Kategorie:Biographie H]] |
Version vom 11. Januar 2011, 17:34 Uhr
Hohwü, Andreas der jüngere
(siehe auch: Hohwü)
Niederländischer Chronometermacher
Andreas Hohwü wurde am Freitag, den 7. Januar 1876 als Sohn des Uhrmachers Thomas Hohwü und Margaretha Maria Hohwü geboren. Er arbeitete zusammen mit seinem Bruder Nicolai Willem Hohwü bis 1925/26 im Betrieb der Fa. A. Hohwü. Ein Marine-Chronometer von Andreas Hohwü Jr. befindet sich im Museum Boerhaave.
Andreas Hohwü verstarb am Donnerstag 17. Juni 1943 in Alkmaar, 71 Jahre alt.
Quellen
- Hohwü genealogie, Henners Seite
- Tijdschrift; Federatie Klokkenvrienden, juni 2007; De Klokkenmaker Andreas Hohwü, Auteur, ir. J.A. Knobbout en ir. R.J. Schut.Website Federatie Klokkenvrienden