Pallweber, Josef: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Falsche Kategorien entfernt, Person kann keine Manufaktur sein!) |
|||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*stammte aus Salzburg | *stammte aus Salzburg | ||
*erhielt am [[18. Mai]] [[1843]] in Salzburg ein Patent für eine digitale Anzeige ([[Sprungziffernuhr]]) bei Taschenuhren (Pallweber-Patent) Basierend auf dem Patent brachte zuerst [[Cortébert Watch Co.]] und dann [[IWC]] [[1885]] Uhren mit Digitalanzeige auf den Markt. | *erhielt am [[18. Mai]] [[1843]] in Salzburg ein Patent für eine digitale Anzeige ([[Sprungziffernuhr]]) bei Taschenuhren (Pallweber-Patent) Basierend auf dem Patent brachte zuerst [[Cortébert Watch Co.]] und dann [[IWC]] [[1885]] Uhren mit Digitalanzeige auf den Markt. | ||
| + | |||
| + | == Weblinks == | ||
| + | * [http://www.josefpallweber.com Firmenhomepage] | ||
| + | |||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie P]] | [[Kategorie:Biographie P]] | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
Version vom 4. März 2011, 00:01 Uhr
Pallweber, Josef
Schweizer Uhrmacher
- stammte aus Salzburg
- erhielt am 18. Mai 1843 in Salzburg ein Patent für eine digitale Anzeige (Sprungziffernuhr) bei Taschenuhren (Pallweber-Patent) Basierend auf dem Patent brachte zuerst Cortébert Watch Co. und dann IWC 1885 Uhren mit Digitalanzeige auf den Markt.