Le Roy et Fils: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Le Roy et Fils war von 1817 bis 1824 in Paris (Place Dauphine) ansässig.
 
Le Roy et Fils war von 1817 bis 1824 in Paris (Place Dauphine) ansässig.
 +
 +
== Literatur ==
 +
*[[Die Taschenuhrensammlung von Gerd Ahrens]]. Autoren: Christian Pfeiffer-Belli, Peter Frieß, Josef M. Stadl, Wolf Brüggemann, Norbert Enders; Gestaltung: Birgit Binner; ISBN 3766716689 oder ISBN 978-3766716682
 +
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 195 bis 196
 +
*L'art de L'Horlogerie en France du XVIe au XX siècle" by Antiquorum, Geneva, 1993, Seite 106.
 +
  
  

Version vom 1. April 2011, 00:58 Uhr

Le Roy et Fils
(siehe auch: LeRoy)

Französische Uhrenfabrikatiom

Le Roy et Fils war von 1817 bis 1824 in Paris (Place Dauphine) ansässig.

Literatur

  • Die Taschenuhrensammlung von Gerd Ahrens. Autoren: Christian Pfeiffer-Belli, Peter Frieß, Josef M. Stadl, Wolf Brüggemann, Norbert Enders; Gestaltung: Birgit Binner; ISBN 3766716689 oder ISBN 978-3766716682
  • Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 195 bis 196
  • L'art de L'Horlogerie en France du XVIe au XX siècle" by Antiquorum, Geneva, 1993, Seite 106.