Die Hemmungen der Uhren: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
[[Kategorie:Literatur deutsch|deutsch]] | [[Kategorie:Literatur deutsch|deutsch]] | ||
+ | [[Kategorie:Fachliteratur Technik]] |
Version vom 21. August 2011, 20:18 Uhr
Die Hemmungen der Uhren - ihre Entwicklung, Konstruktion, Reparatur und Behandlung vor der Reglage
Reprint - das Original dieses Buches stammt aus dem Jahr 1905.
Aus dem Inhalt:
I dieser umfassenden theoretischen und praktischen Abhandlung über die Hemmungen der Uhren, Grundsätze ihrer Konstruktion und praktischen Herstellung, Reglage und Reparatur werden nach einem allgemeinen Überblick über die Geschichte der Hemmungen ihre wichtigsten Vertreter behandelt, im einzelnen: Spindel-, Komma-, Duplexgang, rückführende und ruhende Ankergänge.
Schwerpunkt bilden der freie Ankergang und die Chronometerhemmung. Behandelt werden weiterhin Hemmungen mit konstanter Kraft (Winnerl, Reid, Dennison) und freie Pendel-Hemmungen (Riefler, Mannhardt) sowie das Tourbillon.
Mit Kurzbiographien und Abbildungen berühmter Uhrmacher.
Herausgeber:
Autor: online bestellen: |