Mayr, Johann Peter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
− | Johann Peter Mayr war um das Jahr [[1770/de|1770]] ein tüchtiger Uhrmacher in Augsburg. | + | Johann Peter Mayr war um das Jahr [[1770/de|1770]] ein tüchtiger Uhrmacher in Augsburg. In den Aufzeichnungen von Jürgen Abeler ist Johann Peter Mayr als Kleinuhrmacher in Augsburg verzeichnet. Mayr wurde in Anwalting geboren. Um [[1740/de|1740 erlangte er die Meisterwürde und machte sich [[1742/1742]] als Uhrmacher selbständig. Seine Uhren befinden und befanden sich in einigen Sammlungen und Museen, wie der Sammlung Fraenkel und dem [[The British Museum|British Museum]] in London. |
+ | |||
+ | Ein Gebot abgeben | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902 | *[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902 | ||
+ | *[[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler]], [[Meister der Uhrmacherkunst]]; Wuppertal 1977. 2. Auflage, Wuppertal 2010. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie M]] | [[Kategorie:Biographie M]] |
Version vom 14. Oktober 2024, 20:46 Uhr
Mayr, Johann Peter
(siehe auch: Mayr)
Deutscher Uhrmacher
Johann Peter Mayr war um das Jahr 1770 ein tüchtiger Uhrmacher in Augsburg. In den Aufzeichnungen von Jürgen Abeler ist Johann Peter Mayr als Kleinuhrmacher in Augsburg verzeichnet. Mayr wurde in Anwalting geboren. Um [[1740/de|1740 erlangte er die Meisterwürde und machte sich 1742/1742 als Uhrmacher selbständig. Seine Uhren befinden und befanden sich in einigen Sammlungen und Museen, wie der Sammlung Fraenkel und dem British Museum in London.
Ein Gebot abgeben
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977. 2. Auflage, Wuppertal 2010.