Vorlage:Artikel der Woche 29: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Schweizer Uhrenfabrikation | Schweizer Uhrenfabrikation | ||
− | [[1842/de|1842]] kaufte die Familie Kottmann aus Solothurn (Schweiz) eine Liegenschaft in Langendorf. Der Umbau des Gebäudes im Jahre [[1873]] und die Schaffung von ca. 80 Arbeitsplätze zur [[Ebauche]]fabrikation stellte den Grundstein für die Uhrenfabrikation in Langendorf dar.[[1879]] wurde die Firma dann nach ihrem Standort benannt: ''Uhrenfabrik Langendorf SA''. | + | [[1842/de|1842]] kaufte die Familie Kottmann aus Solothurn (Schweiz) eine Liegenschaft in Langendorf. Der Umbau des Gebäudes im Jahre [[1873/de|1873]] und die Schaffung von ca. 80 Arbeitsplätze zur [[Ebauche]]fabrikation stellte den Grundstein für die Uhrenfabrikation in Langendorf dar.[[1879]] wurde die Firma dann nach ihrem Standort benannt: ''Uhrenfabrik Langendorf SA''. |
[[1880]] erreichte die [[Ebauche]]fabrikation einen bedrohlichen Tiefstand. Zu dieser Zeit begann [[Kottmann, Karl|Karl Kottmann]] ... | [[1880]] erreichte die [[Ebauche]]fabrikation einen bedrohlichen Tiefstand. Zu dieser Zeit begann [[Kottmann, Karl|Karl Kottmann]] ... |
Version vom 25. November 2011, 02:18 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Dass Email zwar eine heute oft vorkommende, aber falsche Schreibweise für E-Mail (elektronische Post) ist, in Wirklichkeit aber auf das Verfahren der Emaillierung verweist? Hierbei handelt es sich um eine seit 1635 gepflegte, von Gerd-Rüdiger Lang (Chronoswiss) beim Modell Chronoswiss Orea wiederbelebte aufwendige Technik der Zifferblattbeschichtung. Dabei wird durch Brennen im Brennofen bei sehr hoher Hitze eine hellweiße Glasur erzeugt, die zu einem besonders hell leuchtenden Ziffernblatt aus ebendiesem "Email" führt.
|