Le Noir, Isaac: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Le Noir, Isaac'''<br> (siehe auch: und Le Noir) Französischer Uhrmacher Isaac Le Noir war ein Sohn von Uhrmacher [[Le Noir, Etienne (1)|Etienne Le Noir …“) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Französischer Uhrmacher | Französischer Uhrmacher | ||
− | Isaac Le Noir war ein Sohn von Uhrmacher [[Le Noir, Etienne (1)|Etienne Le Noir de Ältere]] und Marie-Anne Gamonet. Er wurde vermutlich um [[1706/de|1706]] geboren in Paris, und war der Bruder von [[Le Noir, Etienne (2)|Etienne Le Noir]], [[Le Noir, Jean-François|Jean-François Le Noir]], und [[Le Noir, Claude|Claude Le Noir]]. Er war als Meister Uhrmacher tätig um in Paris uns siedelte um nach Lyon in [[1730/de|1730]]. Er signierte sein uhren mit "Le Noir à Lyon", nach sein versterben im Jahre [[1751/de|1751]] führte sein Wittwe das Geschäft weiter. | + | Isaac Le Noir war ein Sohn von Uhrmacher [[Le Noir, Etienne (1)|Etienne Le Noir de Ältere]] und Marie-Anne Gamonet. Er wurde vermutlich um [[1706/de|1706]] geboren in Paris, und war der Bruder von [[Le Noir, Etienne (2)|Etienne Le Noir]], [[Le Noir, Jacques|Jacques Le Noir]], [[Le Noir, Jean-François|Jean-François Le Noir]], und [[Le Noir, Claude|Claude Le Noir]]. Er war als Meister Uhrmacher tätig um in Paris uns siedelte um nach Lyon in [[1730/de|1730]]. Er signierte sein uhren mit "Le Noir à Lyon", nach sein versterben im Jahre [[1751/de|1751]] führte sein Wittwe das Geschäft weiter. |
==Quellen== | ==Quellen== |
Version vom 21. Januar 2012, 09:57 Uhr
Le Noir, Isaac
(siehe auch: und Le Noir)
Französischer Uhrmacher
Isaac Le Noir war ein Sohn von Uhrmacher Etienne Le Noir de Ältere und Marie-Anne Gamonet. Er wurde vermutlich um 1706 geboren in Paris, und war der Bruder von Etienne Le Noir, Jacques Le Noir, Jean-François Le Noir, und Claude Le Noir. Er war als Meister Uhrmacher tätig um in Paris uns siedelte um nach Lyon in 1730. Er signierte sein uhren mit "Le Noir à Lyon", nach sein versterben im Jahre 1751 führte sein Wittwe das Geschäft weiter.