Werkfamilie Typ 1: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge)  | 
				Holger (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 138: | Zeile 138: | ||
|[[Bild:-.jpg|190px]]  | |[[Bild:-.jpg|190px]]  | ||
|[[Bild:Agat 4302.A_Werkansicht.jpg|190px]]<br>  | |[[Bild:Agat 4302.A_Werkansicht.jpg|190px]]<br>  | ||
| − | 1958  | + | 1958  | 
| − | |||
| − | |||
|'''Slawa-Ausführung'''<br>  | |'''Slawa-Ausführung'''<br>  | ||
nachgew. bis 1958  | nachgew. bis 1958  | ||
| + | |-  | ||
| + | |[[Agat 4302.A1]]<br>Savonette  | ||
| + | |19xx-198x<br>  | ||
| + | Aufzugdecke ohne WHF<br>  | ||
| + | Ankerkloben<br>  | ||
| + | runder Sperrkegel<br>  | ||
| + | normale Unruhdeckplättchen<br>  | ||
| + | 7/15 Steine<br>  | ||
| + | ohne verschraubte Chatons<br>  | ||
| + | ohne Feinregulierung  | ||
| + | |[[Bild:-.jpg|190px]]  | ||
| + | |[[Bild:Agat 4302.A1_Werkansicht .jpg|190px]]<br>  | ||
| + | 1980-er  | ||
| + | |'''Slawa-Savonette-Ausführung'''<br>  | ||
| + | nachgew. 1980-er  | ||
|-  | |-  | ||
|[[Poljot 4300]]<br>  | |[[Poljot 4300]]<br>  | ||
Version vom 4. Mai 2012, 20:40 Uhr
In der Werkfamilie Typ 1 sind die Entwicklungsstufen bzw. Unterarten in chronologischer Reihenfolge dargestellt.
Zur Werkfamilie TYP 1 gehören Werke der
- Ersten staatlichen Moskauer Uhrenfabrik - Poljot
 - Zweiten Moskauer Uhrenfabrik - Slawa
 - Uhrenfabrik Slatoust - Agat
 - Uhrenfabrik Tschistopol - Wostok
 
Vorbild und Anfänge
| Hersteller Kaliber  | 
technische Merkmale | Werkansicht Zifferblattseite  | 
Werkansicht Rückseite  | 
Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| Dueber-Hampden 16 Sizes - Modell 5  | 
1912-1930 negativer Kupplungsaufzug  | 
Mutter aller TYP 1 | ||
| Poljot 4302 alt | 1931/32 negativer Kupplungsaufzug  | 
Grundkaliber | ||
| Poljot 4302.1 alt | 
ca. 1931/32 negativer Kupplungsaufzug mit Zeigerstelldrücker  | 
. | 
Massenfertigung
| Hersteller Kaliber  | 
technische Merkmale | Werkansicht Zifferblattseite  | 
Werkansicht Rückseite  | 
Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| Poljot 4302 | ca. 1933-1941 Aufzugdecke mit WHF  | 
Poljot-Ausführung ab ca. 1939: Doppelkloben ohne Ausbuchtungen für Chatonschrauben, normale Unruhdeckplättchen  | ||
| Agat 4302 | 1941-1955 Aufzugdecke mit WHF  | 
Poljot-Ausführung nach Produktionsverlagerung  | ||
| Slawa 4302 | 1936-1941 Aufzugdecke ohne WHF  | 
Slawa-Ausführung veränderte Form der Poljot-Ausführung  | ||
| Wostok 4302 | 1941-1949 Aufzugdecke ohne WHF  | 
nachgew. 1943-46 Slawa-Ausführung  | ||
| Agat 4302.A | 1956-19xx Aufzugdecke ohne WHF  | 
1958  | 
Slawa-Ausführung nachgew. bis 1958  | |
| Agat 4302.A1 Savonette  | 
19xx-198x Aufzugdecke ohne WHF  | 
1980-er  | 
Slawa-Savonette-Ausführung nachgew. 1980-er  | |
| Poljot 4300 | 
1931-41 | 
Poljot 4302 in Blindenuhr  | ||
| Agat 4300 | 
194?-?? | 
Agat 4302 (Poljot-Ausführung) in Blindenuhr  | ||
| Poljot 4308 | 
193?-4? | 
indirekte Zeentralsekunde  | ||
| Agat 4308 | 
194?-5? | 
Agat 1953 (Poljot-Asführung)  | 
indirekte Zentralsekunde  | |
| Slawa 4308 | 
193?-4? | 
indirekte Zentralsekunde  | ||
| Wostok 4308 | 
194?-5? | 
indirekte Zentralsekunde  | 
Von anderen Herstellern modifizierte Typ 1 - Werke
| Hersteller (Basis-Kaliber)  | 
technische Merkmale | Werkansicht Zifferblattseite  | 
Werkansicht Rückseite  | 
Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| Poljot 4317 (Basis Poljot 4302)  | 
Kronendrücker | Doppelkloben mit(alt) Ausbuchtungen für Chatonschrauben linksdrehender Minutenzählzeiger  | ||
| Poljot 4317(A) (Basis Poljot 4302)  | 
seitlicher Drücker | Doppelkloben mit(alt) und ohne(neu) Ausbuchtungen für Chatonschrauben Poljot-Werk als Taschenchronograph  | ||
| Slawa 4382 (Basis Slawa 4302)  | 
Kronendrücker Zifferblatt mittig  | 
linksdrehender Minutenzählzeiger Slawa-Werk als Stoppuhr  | ||
| Poljot 4382 | 
Kronendrücker Zifferblatt außermittig  | 
rechtsdrehender Minutenzählzeiger (60 min) Werk hält bei Stopp an  | ||
| Poljot 4382(A) (Basis Poljot 4302)  | 
seitlicher Drücker Zifferblatt mittig  | 
Werk läuft bei Stopp weiter modifizierter Taschenchronograph Poljot 4317(A)  |