Gollmann, Albin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Ernst Albin Gollmann wurde als Uhrmacher und Steinfasser in der Glashütter Unterstadt genannt. Er besaß das Haus Ortsl.-Nr. 187c (seinerzeits Müglitzthalstr.) gegenüber dem Bahnhof von Glashütte. | Ernst Albin Gollmann wurde als Uhrmacher und Steinfasser in der Glashütter Unterstadt genannt. Er besaß das Haus Ortsl.-Nr. 187c (seinerzeits Müglitzthalstr.) gegenüber dem Bahnhof von Glashütte. | ||
Er heiratete [[Mühle, Klara|Anna Klara]] geb. Mühle, welche auch als Witwe noch im Familienbetrieb als Edelsteinschleiferin tätig war. Der Sohn [[Gollmann, Paul|Paul Richard]] führte den Geschäftsbetrieb als Steinfasser/ Edelsteinschleifer fort. | Er heiratete [[Mühle, Klara|Anna Klara]] geb. Mühle, welche auch als Witwe noch im Familienbetrieb als Edelsteinschleiferin tätig war. Der Sohn [[Gollmann, Paul|Paul Richard]] führte den Geschäftsbetrieb als Steinfasser/ Edelsteinschleifer fort. | ||
+ | [[Bild:1867-08-06.JPG|thumb|Anzeige im "Boten vom Geising" am 6.8.1867]] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie G]] | [[Kategorie:Biographie G]] |
Version vom 29. Dezember 2012, 18:39 Uhr
(siehe auch: Gollmann)
Glashütter Uhrmacher und Steinfasser
Ernst Albin Gollmann wurde als Uhrmacher und Steinfasser in der Glashütter Unterstadt genannt. Er besaß das Haus Ortsl.-Nr. 187c (seinerzeits Müglitzthalstr.) gegenüber dem Bahnhof von Glashütte. Er heiratete Anna Klara geb. Mühle, welche auch als Witwe noch im Familienbetrieb als Edelsteinschleiferin tätig war. Der Sohn Paul Richard führte den Geschäftsbetrieb als Steinfasser/ Edelsteinschleifer fort.