Dauthiau, Louis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Louis Dauthiau wurde [[1713/de|1713]] geboren, er wurde freier Unternehmer in Paris im Jahre [[1735/de|1735]]. [[1751/de|1751]]
 
Louis Dauthiau wurde [[1713/de|1713]] geboren, er wurde freier Unternehmer in Paris im Jahre [[1735/de|1735]]. [[1751/de|1751]]
 
wurde er zum Uhrmacher der König bennant. Obwohl er kein Meister Uhrmacher titel besaß, wurde er bei einem Dekret von [[5. März]] [[1754/de|1754]] trotzdem befügt Lehrlinge aus zu bilden.
 
wurde er zum Uhrmacher der König bennant. Obwohl er kein Meister Uhrmacher titel besaß, wurde er bei einem Dekret von [[5. März]] [[1754/de|1754]] trotzdem befügt Lehrlinge aus zu bilden.
 +
 +
Der Ingénieur, Optiker und Instrumentmacher, Astronom und Uhrenliebhaber [[Passemant Claude-Siméon|Claude-Siméon Passemant]] ''(1702-1769)'' machte ein entwurf für ein astronomische Uhr. Er wählte Louis Dauthiau als Uhrmacher um dies Uhr zu realisieren. Louis Dauthiau war erfinder einer Quadratur für Zeitgleichunganzeige, welche beschrieben wurde von [[Berthoud, Ferdinand/de|Ferdinand Berthoud]]. Die Uhr zeigt Datum, Tag, Monat und Jahr, die Zeit, die mittlere Sonnenzeit,  Phasen des Mondes, und der bewegung der Planeten nach [[Kopernikus, Nikolaus|Kopernikus]]. Diese anzeige befindet sich am am oberen teil der Uhr, ein außergewöhnliches Werk gekrönt von einem sich bewegenden Kugel. Die Erde wird von einer Bronze-Globus, wo auf alle Länder mit den wichtigsten Städten eingraviert sind vertreten. Diese Kugel wird zwischen den Felsen und Wasserfälle, die als universale Horizont dienen platziert. Die Uhr wurde zum ersten mal vorgestellt an der "Académie royale des sciences" am [[23. August]] [[1749]]
  
  

Version vom 3. Dezember 2012, 19:31 Uhr

Astronomisch Uhr von Passemant und Dauthiau im Château de Versailles.

Französischer Uhrmacher

Louis Dauthiau wurde 1713 geboren, er wurde freier Unternehmer in Paris im Jahre 1735. 1751 wurde er zum Uhrmacher der König bennant. Obwohl er kein Meister Uhrmacher titel besaß, wurde er bei einem Dekret von 5. März 1754 trotzdem befügt Lehrlinge aus zu bilden.

Der Ingénieur, Optiker und Instrumentmacher, Astronom und Uhrenliebhaber Claude-Siméon Passemant (1702-1769) machte ein entwurf für ein astronomische Uhr. Er wählte Louis Dauthiau als Uhrmacher um dies Uhr zu realisieren. Louis Dauthiau war erfinder einer Quadratur für Zeitgleichunganzeige, welche beschrieben wurde von Ferdinand Berthoud. Die Uhr zeigt Datum, Tag, Monat und Jahr, die Zeit, die mittlere Sonnenzeit, Phasen des Mondes, und der bewegung der Planeten nach Kopernikus. Diese anzeige befindet sich am am oberen teil der Uhr, ein außergewöhnliches Werk gekrönt von einem sich bewegenden Kugel. Die Erde wird von einer Bronze-Globus, wo auf alle Länder mit den wichtigsten Städten eingraviert sind vertreten. Diese Kugel wird zwischen den Felsen und Wasserfälle, die als universale Horizont dienen platziert. Die Uhr wurde zum ersten mal vorgestellt an der "Académie royale des sciences" am 23. August 1749


Er verstarb im Jahre 1809

Weiterführende Informationen