Jacot, Charles Edouard: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Weiterführende Informationen ==  | == Weiterführende Informationen ==  | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Jacot, Charles Edouard|Bildgalerie Uhrenmodelle Jacot, Charles Edouard]]  | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Jacot, Charles Edouard|Bildgalerie Uhrenmodelle Jacot, Charles Edouard]]  | ||
| + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Jacot, Charles Edouard|Bildgalerie Uhrwerke Jacot, Charles Edouard]]  | ||
| + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Jacot, Charles Edouard|Bildgalerie Archiv Jacot, Charles Edouard]]  | ||
== Quellen ==  | == Quellen ==  | ||
Version vom 12. Dezember 2012, 01:10 Uhr
(siehe auch: Jacot)
Schweizer Uhrmacher
Charles Edouard Jacot war um 1830 in Le Locle tätig. Er entwickelte eine Chinesische Duplex-Hemmung [1] und ließ sich ein Werkdesign patentieren. Seine Tochter Lydia Jacot des Combes heiratete den Uhrmacher Jacques Alfred Jürgensen.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Jacot, Charles Edouard
 - Bildgalerie Uhrwerke Jacot, Charles Edouard
 - Bildgalerie Archiv Jacot, Charles Edouard
 
Quellen
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 169