A. Lange & Söhne - Erbe einer großen Tradition: 1815 RATTRAPANTE EWIGER KALENDER: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Das mittlerweile achte Chronographenkaliber von [[A. Lange & Söhne]] beweist erneut die außergewöhnliche Kompetenz der Marke in dieser Königsdisziplin der Feinuhrmacherei. Denn es vereint mit Rattrapante-Chronograph, ewigem Kalendarium, [[Mondphase]] und [[Gangreserve]]anzeige mehr uhrmacherische [[Komplikation]]en als das übersichtlich gestaltete Zifferblatt auf den ersten Blick vermuten lässt.
 
Das mittlerweile achte Chronographenkaliber von [[A. Lange & Söhne]] beweist erneut die außergewöhnliche Kompetenz der Marke in dieser Königsdisziplin der Feinuhrmacherei. Denn es vereint mit Rattrapante-Chronograph, ewigem Kalendarium, [[Mondphase]] und [[Gangreserve]]anzeige mehr uhrmacherische [[Komplikation]]en als das übersichtlich gestaltete Zifferblatt auf den ersten Blick vermuten lässt.
 +
 +
== Rattrapante-Chronograph ==
 +
Seit der Vorstellung des DATOGRAPH im Jahr [[1999/de|1999]] hat die traditionsreiche Manufaktur beim Bau anspruchsvoller [[Chronograph]]en mit insgesamt sieben eigenen Uhrwerkskonstruktionen, darunter Meilensteine wie dem DOUBLE SPLIT und dem TOURBOGRAPH „Pour le Mérite“ immer wieder neue Maßstäbe gesetzt. Dass die 1815 RATTRAPANTE EWIGER KALENDER eine würdige Fortsetzung der Erfolgsserie ist, deutet schon der vordere Teil ihres Namens an: Sie tritt in der Spitzenklasse der Chronographen, den Rattrapante- oder Schleppzeiger-Chronographen, an. Rein äußerlich verweist darauf bereits der Drücker auf der 10-Uhr-Position. Der dazugehörige Mechanismus ist durch den Saphirglasboden sichtbar und zählt zu den faszinierendsten in einem [[Uhrwerk]]. Die Schaltung zum
 +
Messen von Stopp- oder Zwischenzeiten erfolgt klassisch und präzise über zwei [[Kolonnenräder]]. Mithilfe des zentralen, übereinander liegenden Paars aus Chronographen- und Rattrapante-Zeiger lassen sich beliebig viele Zwischenzeiten im Verlauf einer Minute messen. Bei 12 Uhr befinden sich die Anzeigen für Minutenzähler und [[Gangreserve]]. Der längere Zeiger aus [[gebläutem Stahl]] gibt Auskunft über die Zahl der gestoppten Sekunden. Der kürzere goldene Zeiger im inneren Kreis hingegen verrät, wann es wieder an der Zeit ist, dem Werk über die Aufzugskrone frische Energie zuzuführen. 
  
  
 
[[Kategorie:Nachrichten 2013]]
 
[[Kategorie:Nachrichten 2013]]
 
[[Kategorie:Archiv Lange Uhren GmbH]]
 
[[Kategorie:Archiv Lange Uhren GmbH]]

Version vom 28. Januar 2013, 02:06 Uhr

Glashütte, Januar 2013

Die 1815 RATTRAPANTE EWIGER KALENDERALENDER verbindet die technische Faszination eines Rattrapante-Chronographen mit der dauerhaften Präzision eines ewigen Kalendariums, das erst im Jahr 2100 um einen Tag korrigiert werden muss.

Das mittlerweile achte Chronographenkaliber von A. Lange & Söhne beweist erneut die außergewöhnliche Kompetenz der Marke in dieser Königsdisziplin der Feinuhrmacherei. Denn es vereint mit Rattrapante-Chronograph, ewigem Kalendarium, Mondphase und Gangreserveanzeige mehr uhrmacherische Komplikationen als das übersichtlich gestaltete Zifferblatt auf den ersten Blick vermuten lässt.

Rattrapante-Chronograph

Seit der Vorstellung des DATOGRAPH im Jahr 1999 hat die traditionsreiche Manufaktur beim Bau anspruchsvoller Chronographen mit insgesamt sieben eigenen Uhrwerkskonstruktionen, darunter Meilensteine wie dem DOUBLE SPLIT und dem TOURBOGRAPH „Pour le Mérite“ immer wieder neue Maßstäbe gesetzt. Dass die 1815 RATTRAPANTE EWIGER KALENDER eine würdige Fortsetzung der Erfolgsserie ist, deutet schon der vordere Teil ihres Namens an: Sie tritt in der Spitzenklasse der Chronographen, den Rattrapante- oder Schleppzeiger-Chronographen, an. Rein äußerlich verweist darauf bereits der Drücker auf der 10-Uhr-Position. Der dazugehörige Mechanismus ist durch den Saphirglasboden sichtbar und zählt zu den faszinierendsten in einem Uhrwerk. Die Schaltung zum Messen von Stopp- oder Zwischenzeiten erfolgt klassisch und präzise über zwei Kolonnenräder. Mithilfe des zentralen, übereinander liegenden Paars aus Chronographen- und Rattrapante-Zeiger lassen sich beliebig viele Zwischenzeiten im Verlauf einer Minute messen. Bei 12 Uhr befinden sich die Anzeigen für Minutenzähler und Gangreserve. Der längere Zeiger aus gebläutem Stahl gibt Auskunft über die Zahl der gestoppten Sekunden. Der kürzere goldene Zeiger im inneren Kreis hingegen verrät, wann es wieder an der Zeit ist, dem Werk über die Aufzugskrone frische Energie zuzuführen.