Schrettegger, Johann Nepomuk: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Sonnenuhrhersteller Johann Nepomuk Schrettegger wurde in 1764 in Reichertshofen geboren. Er heiratete in 1797 die Tochter d…“) |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | + | *[[Meister der Uhrmacherkunst]]; Autor: [[Jürgen Abeler]]; Wuppertal 1977, Seite 570 | |
− | *[[Meister der Uhrmacherkunst]]; Autor: [[Jürgen Abeler]]; Wuppertal 1977, Seite | + | *"Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts", Ernst Zinner, München 1956, S. 530. |
− | |||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie S]] | [[Kategorie:Biographie S]] |
Version vom 25. März 2013, 20:48 Uhr
Deutscher Sonnenuhrhersteller
Johann Nepomuk Schrettegger wurde in 1764 in Reichertshofen geboren. Er heiratete in 1797 die Tochter des berühmten Sonnenuhrenmachers Andreas Vogler in Augsburg. Er war der letzte Augsburger Kompass- und Sonnenuhrenhersteller. Neben zahlreichen achteckigen Äquatorialsonnenuhren fertigte er auch mehrere in viereckiger Form. Viele Exemplare seiner Arbeit befinden sich heute in europäischen Museen, wie Budapest, Kopenhagen, London, Stockholm, aber auch Moskau und New York. Schrettegger starb [[[1843/de|1843]] in Augsburg.
Weiterführende Informationen
Literatur
- Meister der Uhrmacherkunst; Autor: Jürgen Abeler; Wuppertal 1977, Seite 570
- "Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts", Ernst Zinner, München 1956, S. 530.